Künstliche Intelligenz

ChatGPT besteht Prüfungsaufgaben für Steuerfachangestellte

Autor/en
  • Götz Kümmerle

Das Aachener Tax-Tech-Start-up Taxy.io konnte mit ChatGPT-4.0 mehrere Musteraufgaben aus der Steuerfachangestelltenprüfung erfolgreich lösen. Die Software würde laut Taxy.io die gesamte steuerfachliche Prüfung vermutlich knapp bestehen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Steffen Kirchhoff

Bisher war die Lösung komplexer steuerlicher Sachverhalte nach deutschem Steuerrecht durch ChatGPT nicht möglich. Dies könnte sich durch das Release der neuen Version ChatGPT-4 geändert haben. Das Aachener Tax-Tech-Start-up Taxy.io, das selbst eine Anwendung auf Basis eines Large-Language-Models entwickelt hat, stellte die GPT-4.0-Technologie anhand mehrerer Prüfungsaufgaben aus dem Steuerfachangestelltenexamen auf die Probe. Das Ergebnis: „ChatGPT-3.5 hätte ausgehend von den Musteraufgaben die Prüfung mit 40 Prozent knapp nicht bestanden, während ChatGPT-4 mit 54 Prozent knapp bestanden hätte“, sagte Steffen Kirchhoff, Mitgründer und CTO von Taxy.io gegenüber JUVE Steuermarkt.

Das Taxy.io-Team hatte ChatGPT mehrere Prüfungsfragen aus dem Einkommensteuerrecht vorgelegt. Dabei sei ChatGPT-4 steuersystematisch erheblich genauer vorgegangen als die Vorgängerversion, erläutert Kirchhoff. So habe ChatGPT-3.5 noch keine systematische Aufbereitung eines Sachverhalts in die sieben Einkunftsarten nach dem Einkommensteuergesetz vorgenommen. ChatGPT-4 folge nun vollkommen der „Lehrbuchmethode”, indem die KI zunächst die einzelnen Einkunftsarten separat betrachte, bevor es anschließend den Gesamtbetrag der Einkünfte ermittle.

Neue Perspektiven für datenintensive Steuerbranche

„Die schnelle Evolution der KI in jüngster Zeit bestätigt ihre Bedeutung für die Zukunft. Der Unterschied zwischen ChatGPT-3.5 und -4 zeigt, dass wir uns auf immer bessere Ergebnisse und Möglichkeiten freuen können. Besonders in datenintensiven Branchen wie der Steuerbranche eröffnen sich ganz neue Perspektiven, die uns staunen lassen werden“, so Kirchhoff.

Die kalifornische Softwareschmiede OpenAI veröffentlichte Mitte März die neue Version ChatGPT-4. OpenAI gehört mehrheitlich dem Softwareriesen Microsoft. GPT-4.0 wurde dabei auf viermal so viele Parameter trainiert wie die Vorgängerversion.

Die besonders auf amerikanische Rechts- und Steuertexte trainierte Version von ChatGPT, die Plattform Harvey, wird bereits von der Wirtschaftskanzlei Allen Overy und von der Big-Four-Gesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) eingesetzt.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema