Über viel Erfahrung verfügt Transaktionsexperte Oliver Dörfler (51), der nach 13 Jahren KPMG den Rücken kehrte, um sich Big-Four-Wettbewerberin anzuschließen. Bei KPMG war er Partner im Bereich International Tax/M&A Tax und zuvor 12 Jahre in der multidisziplinären Kanzlei Haarmann Hemmelrath tätig, die sich später auflöste. Er hat sich auf internationale und nationale Transaktionen spezialisiert, bei denen er die steuerliche Strukturierung übernimmt. Dazu gehören regelmäßig auch Post Deal Integration sowie die Verteidigung in Betriebsprüfungen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Oliver Dörfler einen internationalen M&A-Tax-Experten für unser Düsseldorfer Tax-Team gewinnen konnten. Sein Fachwissen und seine langjährige Erfahrung in den unterschiedlichen Branchen kommt nun unseren Mandanten zugute“, sagt Klaus Schmidt, Mitglied der PwC-Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Tax & Legal.
Sebastian Koch ist im Düsseldorfer und Essener Büro von PwC eingestiegen. Auch er kam von KPMG, wo er von 2012 bis 2017 Partner war und Mitglied des Leadership Teams Tax und Data & Analytics, seinerzeit wechselte er von BDO. Entsprechend soll er bei PwC die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie das Innovationsmanagement im Bereich Tax ausbauen.
Mit den Zugängen demonstriert PwC den Willen, beim Ausbau ihres Steuergeschäfts verstärkt auf erfahrene Berater zu setzen. Denn auch in Stuttgart hatte PwC jüngst schon einen neuen Partner vermeldet: den auf Familienunternehmen und vermögende Privatpersonen fokussierten Dr. Patriz Ergenzinger, der zuvor bei Ernst & Young als Senior Manager tätig gewesen war. Zudem hat PwC mit dem bisherigen Finanzrichter Dr. Jan Haselmann und dem bekannten Verbandsfunktionär Dr. Florian Holle zwei Perspektivkandidaten als Senior Manager für Schlüsselpositionen in der Grundsatzabteilung gewonnen.