Umsatz

WTS wächst erneut zweistellig

Die WTS-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022/23 deutlich zugelegt und den Gesamtumsatz auf 226,3 Millionen Euro gesteigert. Das entspricht einem Zuwachs von gut 12 Prozent. Die Steuerberatung legte bei der Dynamik noch eine Schippe drauf: Hier kam WTS auf 191,4 Millionen Euro, was einem Umsatzplus von deutlich über 14 Prozent entspricht.

Teilen Sie unseren Beitrag
Fritz Esterer

Die Zahlen sind eine deutliche Ansage, was in der Steuerberatung möglich ist – speziell an die Big-Four- und Next-Six-Gesellschaften. Denn der Verzicht auf den Wirtschaftsprüfungs-Arm ermöglicht es WTS, jedes Unternehmen frei von Rotations-Gedankenspielen steuerlich zu beraten. Bereits im Jahr zuvor war die Steuerberatung um 12 Prozent gewachsen. In der Folge kletterte der Anteil des Steuergeschäfts am WTS-Gesamtumsatz auf zuletzt über 84 Prozent. Nach Recherchen von JUVE Steuermarkt ist dies ein Spitzenwert unter den 20 umsatzstärksten Beratungseinheiten.

Neben dem WTS-Kerngeschäft Business Partnering, der vollständigen oder teilweisen Übernahme von Steuerfunktionen, seien in den vergangenen Monaten die Projektberatung im Zusammenhang mit internationalen Betriebsstätten, die Beratung von Finanzinstituten sowie das Thema Pillar II wesentliche Treiber des Umsatzwachstums im Steuerbereich gewesen, kommentiert Fritz Esterer, CEO der WTS-Gruppe, die aktuellen Zahlen.

Das Dickicht nationaler und internationaler Regelungen, neben Pillar II vor allem DAC 7 oder ViDA (VAT in the Digital Age), stelle die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Bei diesen Themen setzt WTS zunehmend auf Prozessautomatisierung, beispielsweise bei der Entwicklung einer End-to-End-Plattform, die Unternehmen bei der Umsetzung der ViDA-Initiative sowie der zukünftig in Deutschland verpflichtenden E-Rechnung unterstützt.

Auch Digital Services laufen weiter rund

Esterer geht davon aus, dass der Umsatz im Bereich Digital Services, bereits seit längerer Zeit ein Aktivposten im WTS-Beratungsgeschäft, in den kommenden Jahren weiterhin deutlich wachsen wird. Mit dem Aufbau einer neuen KI-Einheit habe man in den vergangenen Monaten die Operationalisierung von KI-Anwendungen massiv vorangetrieben. So konnte WTS beispielsweise für die neu gegründete Service Line Global Transformation & AI zum November die TCMS-Spezialistin Ellen Birkemeyer als Partnerin in Düsseldorf gewinnen.

Jürgen Scholz

Insgesamt habe es WTS geschafft, sich in vielen Steuerdisziplinen personell nochmals zu verstärken, betont Jürgen Scholz, Vorstandsmitglied bei WTS. Nach seinen Angaben zählen mittlerweile 95 Prozent der DAX-40-Konzerne zu den Mandanten der Gesellschaft.

Eine ähnlich positive Entwicklung wie im Steuergeschäft zeigte sich bei WTS Advisory, speziell beim Thema ,Finance Transformation‘. Hier lagen die Schwerpunkte der Beratung in der Optimierung von Finanzprozessen sowie der strategischen Weiterentwicklung der Finanzfunktion der Unternehmen. Auch das ESG-Geschäft baute WTS weiter aus – in eigenen Worten in Richtung ,Full-Scope‘-Angebot: von der ESG-Strategieberatung über die Erfüllung der Lieferkettensorgfaltspflicht bis hin zu Non-Financial-Reportings. 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema