Hintergrund Tax Technology

Akzeptanz der E-Rechnung steigt, Fragezeichen beim Meldesystem

Trotz technischer Herausforderungen: Bei der E-Rechnung befinden sich viele Unternehmen auf einem guten Weg. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Anders sieht es auf Behördenseite aus: Der Bundesrechnungshof kritisiert das zögerliche Vorgehen des BMF beim nationalen Meldesystem – eine zentrale Voraussetzung zur Umsetzung von EU-Vorgaben.

von Stephan Mittelhäuser

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Einführung der E-Rechnung hat die Wirtschaft in den vergangenen Monaten stark beschäftigt. Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im inländischen B2B-Geschäft E-Rechnungen empfangen können. Derzeit herrscht noch ein Nebeneinander von Papierrechnungen, PDF- und E-Rechnungen. Doch das wird sich ändern: Nach einer Übergangsphase wird die E-Rechnung ab 2028 für die Unternehmen Pflicht.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de