PricewaterhouseCoopers

Stand: 01.04.2022

Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart

Bewertung

Trotz der im Marktvergleich überdurchschnittlichen personellen Fluktuation der letzten Jahre auf Partnerebene gehört die Big-Four-Gesellschaft weiterhin zu den führenden am deutschen Markt, und zuletzt drehte das Team um Axel Eigelshoven nochmals an den Stellschrauben. Das durch mehrere Abgänge auf Berufsträgerebene geschwächte Frankfurter Büro stärkte PwC durch den Zugang von Dr. Oliver Busch von Deloitte, der dort nicht nur personell eine Verstärkung ist, sondern auch die so wichtige Beratung von Financial-Services-Mandanten und Versicherern ausbaut – ein Beratungssegment, dass sich PwC zuletzt auf die Fahnen geschrieben hat und das, anders als bei Ernst & Young oder KPMG, Teil der Verrechnungspreis-Service-Line ist. Zudem legte PwC zuletzt verstärkt Augenmerk auf das Outsourcing von Dokumentationsprojekten, wo der Beratungsriese seine weltweite Abdeckung voll ausspielen kann. Nochmals verstärkt wurden zudem die Beratungsangebote im Zusammenhang mit der Digitalisierungs- und Prozessberatung. Ähnlich wie Wettbewerberinnen Ernst & Young und Deloitte ist PwC hier mit einem beeindruckenden Strauß an Tools unterwegs, die der häufig aus der internationalen Konzernlandschaft stammenden Mandantschaft das Aufsetzen Compliance-sicherer Prozesse für die Verrechnungspreissysteme ermöglichen. Der Münchner Partner Prof. Dr. Stephan Rasch hat sich derweil endgültig zu einer festen Größe in der Konfliktberatung entwickelt, so bei der Begleitung von Betriebsprüfungen und Verständigungsverfahren sowie bei alternativen Streitbeilegungsinstrumenten wie APAs, Joint Audits oder zuletzt auch ICAP. Gleichwohl scheint es noch nicht endgültig gelungen zu sein, die Teams, die sich im Wesentlichen aus langjährigen PwC-Beratern und Zugängen von Deloitte 2014 zusammensetzen, wirklich zu harmonisieren – so zumindest die einhellige Wahrnehmung im Markt. Dass mit dem renommierten Operational-TP-Partner Jörg Hanken ein weiterer Partner PwC verlassen hat, unterstreicht diesen Markteindruck noch. Mit 2 internen Partnerernennungen zeigt PwC jedoch, dass das Team es versteht, junge Berater zu entwickeln.

Oft empfohlen

Axel Eigelshoven, Kati Fiehler, Prof. Dr. Stephan Rasch („sehr aktiv und im Markt präsent“, Wettbewerber)

Teamgröße

rund 160, davon 16 Partner, rund 60 weitere Berufsträger

Schwerpunkt in

Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart

Zugänge (Partner)

Dr. Oliver Busch (Frankfurt, von Deloitte)

Abgänge (Partner)

Jörg Hanken (München, zu Baker McKenzie)

Schwerpunkte

Verrechnungspreisstrukturen, Konfliktlösung, Verrechnungspreisdokumentation, Operational TP, Benchmarking

Was andere sagen

„scheinen gerade eine leichte Schwächephase zu durchleben“

Kernmandantschaft

deutsche Großkonzerne, internationale Großunternehmen in Dtl., Mittelstand/Familienunternehmen; Automotive, Retail, Pharma

Top-Mandate

Mischkonzern umf. zu Verrechnungspreisen; Automobilkonzern zu ww. TP-Compliance; Technologiekonzern zu TP-Compliance und Konfliktlösung; Zalando lfd. zu Verrechnungspreisen (öffentlich bekannt)

Weitere Mandate

keine Nennungen