Ticker

September 2025

Kabinett beschließt Steueränderungsgesetz 2025

Das Bundeskabinett hat heute das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es enthält zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen: Die Entfernungspauschale wird ab 2026 einheitlich auf 38 Cent pro Kilometer erhöht. Zudem wird der Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen ab 2026 auf 7 Prozent gesenkt. Zusätzlich wird die Steuerentlastung für Agrardiesel vollständig wieder eingeführt und die Rechtsgrundlagen für die ordnungsgemäße Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer bei Nutzung der Zentralen Zollabwicklung geschaffen. Die Maßnahmen sollen Bürger und Unternehmen um jährlich 5,5 Mrd. Euro entlasten.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

IDW kritisiert kurze Frist für Stellungnahme zum Steueränderungsgesetz 2025

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesfinanzministerium die kurze Frist zur Stellungnahme zum Referentenentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 kritisiert. Sechs Tage vor Kabinettsbefassung, die für morgen, den 10. September geplant ist, sei für eine systematische Analyse zu knapp. Inhaltlich begrüßt das IDW zwar Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht, warnt aber vor neuen Rechtsunsicherheiten durch Wechselwirkungen mit Umsatzsteuer und Spendenhaftung. Das Institut fordert zudem einen Mentalitätswandel in der Verwaltung für praxistaugliche Lösungen.

Illustration: © Picture-Factory | JUVE Verlag / Franziska Eismann

Grant Thornton gewinnt Partner für Corporate Tax

Dr. Gregor Weimer verstärkt seit 1. September 2025 als Non-Equity Partner den Geschäftsbereich Tax bei Grant Thornton in Deutschland. Er ist in der Service Line Corporate Tax mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und öffentlicher Sektor in Berlin tätig. Weimer bringt 11 Jahre Berufserfahrung mit, unter anderem von Forvis Mazars, Becker Büttner Held und Deloitte. Sein Fokus liegt auf der steuerrechtlichen Beratung in den Bereichen Energiewirtschaft und öffentlicher Sektor, insbesondere bei Re- und Umstrukturierungen, Transaktionen und Kooperationsmodellen. Zudem verstärkt nun Sascha Schneider, ebenfalls als Non-Equity-Partner, vom Standort Frankfurt aus die Service Line Private Clients.

Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut

Renommierter Steuerexperte gründet neue Steuerberatungskanzlei in Hamburg

Die ELP Partnerschaft mbB hat zum September 2025 als neue Steuerberatungskanzlei in Hamburg ihre Tätigkeit aufgenommen. Die drei Partner Gunnar Emde, Katja Lehmann und Dr. Kurt von Pannwitz bringen langjährige Erfahrung in den Bereichen Unternehmensteuerrecht, Immobiliensteuerrecht, Nachfolgeplanung und Testamentsvollstreckung ein. Die Kanzlei spezialisiert sich auf die Beratung von Unternehmen, vermögenden Privatpersonen und Unternehmerfamilien mit Fokus auf nationales und internationales Steuerrecht.

Bild: ©stock.adobe.com | Marco2811

Kabinett beschließt Maßnahmenpaket für niedrigere Energiepreise

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Entlastungspaket bei Energiepreisen beschlossen. Über 600.000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft zahlen künftig nur noch den EU-Mindeststeuersatz bei der Stromsteuer. Ein Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten von 6,5 Mrd. Euro jährlich entlastet zusätzlich Verbraucher und Unternehmen. Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft. Private Haushalte sparen dadurch bis zu 150 Euro pro Jahr.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

Intaria fusioniert mit Real Estate Tax-Boutique TA Pothorn

Die in München ansässige mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Intaria schließt sich mit der auf Immobilien spezialisierten Steuerberatungskanzlei TA Pothorn zusammen. TA Pothorn bringt rund 40 Mitarbeitende ein. Nach der Integration beschäftigt die Gesellschaft mehr als 230 Mitarbeitende. Das Führungsteam von TA Pothorn soll den Geschäftsbereich Real Estate ausbauen. Der Schritt folgt auf den Beitritt Intarias zu einem paneuropäischen Verbund unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, bestehend aus Moore Belgium, Moore DRV (Niederlande) sowie Moore Kingston Smith (Großbritannien).

Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174

Frankus verstärkt Japan-Beratung

  Juve Plus

Die Düsseldorfer Kanzlei Frankus verstärkt zum Oktober 2025 ihre internationale Steuerberatung mit Katharina Bliss. Die Steuerberaterin war zuletzt Senior Managerin bei PwC in Düsseldorf und bringt über 20 Jahre Erfahrung im internationalen Steuerrecht mit, insbesondere in der Betreuung japanischer Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf Compliance-Beratung, Betriebsprüfungsverteidigung, Verrechnungspreisen und grenzüberschreitenden Strukturierungen.

Forvis Mazars verstärkt Tax & Accounting mit neuen Partnern

Zum September 2025 ernennt Forvis Mazars drei neue Partner im Bereich Tax & Accounting. Anja Bähner (Frankfurt) spezialisiert sich auf steuerliche Transaktionsberatung und Unternehmensgründungen. Sebastian Echternach (Hamburg) fokussiert sich auf KI-gestützte Anwendungen und grenzüberschreitende Strukturierung. Sven Eckhardt (Frankfurt) berät zu internationaler Besteuerung und Tax Due Diligence in den Sektoren Industrie, Handel und Systemgastronomie. Diese Ernennungen stärken die multidisziplinären Kompetenzen der Gesellschaft.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Deloitte verstärkt Umsatzsteuerteam

  Juve Plus

Die Big-Four-Kanzlei Deloitte baut ihre Beratung für indirekte Steuern aus. Zum September wechselt Anton Appel als Partner in das Umsatzsteuerteam. Der 47-jährige Rechtsanwalt kommt von WTS, wo er 13 Jahre tätig war. Appel bringt Erfahrung in der Beratung von DAX-40-Konzernen mit und ist spezialisiert auf internationale Projekte im E-Commerce sowie die EU-Initiative VAT in the Digital Age.

Lark gewinnt Private-Equity-Experten Schein

  Juve Plus

Die Münchner Wirtschaftskanzlei Lark verstärkt ihre Private-Equity-Praxis mit Dr. Oded Schein (52). Der Steuerrechtsexperte hat Goodwin Procter, deren Steuerpraxis im Münchner Büro er leitete, im Juni verlassen. Zuvor war er in gleicher Position bei Kirkland & Ellis tätig. Schein bringt umfangreiche Erfahrung in grenzüberschreitenden Private-Equity-Transaktionen und der Strukturierung von Investmentvehikeln mit. Die Anfang 2024 gegründete Kanzlei Lark wächst damit auf 25 Anwälte.

Bild: ©Thorsten Jochim

August 2025

NRW eröffnet Zentralstelle für Wirtschafts- und Finanzkriminalität

In Nordrhein-Westfalen hat die neue Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW) bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf ihre Arbeit aufgenommen. Die seit 1. Juli 2025 tätige Einheit verfolgt eigenständig herausgehobene Fälle wie Umsatzsteuerkarusselle oder Subventionsbetrug. Unter Leitung von Oberstaatsanwalt Ralf Möllmann fungiert sie als zentrale Ansprechstelle für Justiz, Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, LKA und Zollverwaltung.

Bild: ©stock.adobe.com | Pungu x

Nexia wächst in Rhein-Neckar-Region

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nexia übernimmt zum September 2025 die Delta Revision in Mannheim. Mit den 3 Gesellschafter-Geschäftsführern Klaus Bertram, Jeffrey Larson und Alexander Spieß sowie rund 20 Mitarbeitenden verstärkt Nexia ihre Präsenz in der Region. Die neuen Partner sind jeweils als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Delta Revision ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechnungslegung und Unternehmensbewertung tätig. Nexia beschäftigt deutschlandweit über 500 Mitarbeitende an 10 Standorten.

Bild: ©Nexia

Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2024/25

Die Ergebnisse der diesjährigen Steuerberaterprüfung wurden veröffentlicht. Die höchste Bestehensquote erreichten der Kammerbezirk Köln und das Land Rheinland-Pfalz mit jeweils 60,3%. Die niedrigste Quote verzeichnete Berlin, wo 39,9% der Kandidaten die Prüfung bestanden. Die durchschnittliche Bestehensquote lag bundesweit bei 52,1% und geringfügig über den Ergebnissen des Vorjahres mit 51,6%.

Bild: ©stock.adobe.com | MP Studio

Entwurf zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes vorgelegt. Dieser greift größtenteils Inhalte des in der letzten Legislaturperiode nicht abgeschlossenen Gesetzentwurfs (BT-Drs. 20/8669) auf. Kernpunkte sind die Neuregelung der beschränkten Hilfeleistung in Steuersachen, die Erweiterung der unentgeltlichen Hilfeleistung inklusive Tax Law Clinics sowie die Modernisierung der Vorschriften für Lohnsteuerhilfevereine. Zudem soll das Leitungserfordernis bei weiteren Beratungsstellen von Steuerberatern entfallen.

Bild: Bundesministerium der Finanzen | Photothek

Renzenbrink & Partner verstärkt Steuerteam

  Juve Plus

Dr. Jens Wrede wechselt zum Oktober als Partner von Osborne Clarke zu Renzenbrink & Partner. Der Steuerberater und Diplom-Finanzwirt verstärkt die Transaktionssteuerpraxis der Kanzlei. Wrede ist spezialisiert auf Transaktionen, Umstrukturierungen und Venture-Capital-Investitionen sowie Immobilien- und Umsatzsteuerrecht.

Steuerexperte Krüger verstärkt Simmons & Simmons

Felix Krüger (53) wechselt als Partner zu Simmons & Simmons. Er kommt mit 3 weiteren Partnern von Goodwin Procter, die ihr Frankfurter Büro schließt. Krüger ist Experte für die steuerliche Strukturierung von Private-Equity- und Immobilientransaktionen. Mit den Neuzugängen wächst die Immobilienpraxis von Simmons in Deutschland auf 6 Partner. Frankfurt wird mit nun 17 Partnern zum größten deutschen Standort der Kanzlei.

Antoniadis & Ure verstärkt Restrukturierungsbereich

Die Kanzlei Antoniadis & Ure baut ihre Expertise im Bereich Sanierung und Restrukturierung aus. Seit Juni 2025 verstärkt Rechtsanwalt Phillip-Boie Harder als Partner das Team. Er bringt umfangreiche Erfahrung an der Schnittstelle von Insolvenz-, Sanierungs- und Steuerrecht ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung individueller Krisenfrühwarnsysteme. Die Kanzlei reagiert damit auf den Wandel in der Insolvenzpraxis hin zu frühzeitiger, unternehmensnaher Beratung. Harder war zuvor knapp 7 Jahre Counsel bei Anchor.

Mindeststeueranpassungsgesetz: BMF legt Entwurf vor

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Mindeststeueranpassungsgesetzes (MinStAnpG) vorgelegt. Er setzt neue OECD-Verwaltungsleitlinien aus 2023/24 um und regelt die Berücksichtigung latenter Steuern bei der Vollberechnung, die aufgrund eines Wahlrechts oder aufgrund Verrechnung im Mindeststeuer-Jahresüberschuss oder Mindeststeuer-Jahresfehlbetrag nicht ausgewiesen sind. Zudem sollen Anti-Gewinnverlagerungsvorschriften zur Bürokratiereduzierung angepasst werden. Bis zum 11. August 2025 können noch Stellungnahmen eingereicht werden an: Pillar2@bmf.bund.de.

Bild: ©JUVE Verlag | Julia Beyen

Deloitte verstärkt Business Tax Services mit EY-Partner

  Juve Plus

Florian Behne (44) wechselt zum August als Partner in das Hamburger Büro von Deloitte. Der Steuerberater und Rechtsanwalt war zuvor knapp 12 Jahre bei EY tätig, davon die letzten 3 Jahre als Partner. Behne berät vor allem internationale Mittelständler und Private-Equity-Portfoliogesellschaften zu Strukturierung und Refinanzierung.

Grant Thornton verstärkt Finanzsteuerpraxis

  Juve Plus

Zum Oktober wird Dieter Kühnel als neuer Partner das Team in Frankfurt verstärken. Der Steuerberater kommt von der State Street Bank International, wo er als Head of Tax Services tätig war. Mit seiner langjährigen Inhouse-Erfahrung soll Kühnel vor allem den Bereich Outsourcing für Finanzdienstleister ausbauen.