Zurück zu den Ausgaben

JUVE Inhouse Steuern 2020

27,- Euro

je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)

Inhalt

  • Editorial: Neue Zeiten?
  • Corona und die Folgen: An der Krise wachsen Die Pandemie hat Steuerteams viel Arbeit beschert – und dürfte die interne Führungskultur langfristig verändern.
  • Corona und die Folgen: Same, but different Recruiting und Onboarding unter Corona- Bedingungen: So läuft es in den Steuer­abteilungen von Merck und Vodafone.
  • Corona und die Folgen: "Corona ist ein Beschleuniger, aber kein Game Changer" Deborah Schanz, Professorin für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, erklärt im Interview, warum Steuerchefs gerade jetzt auch gute Kommunikatoren sein müssen.
  • Corona und die Folgen: Mein Job zu Corona-Zeiten Tanja Schumacher: Vice President Corporate Tax bei Brenntag
  • Corona und die Folgen: Mein Job zu Corona-Zeiten Marvin Kudera: Zollspezialist bei Pepperl + Fuchs
  • Corona und die Folgen: Mein Job zu Corona-Zeiten Daniela Ettenhofer: Leiterin Internationale Steuern bei Brose
  • Corona und die Folgen: Mein Job zu Corona-Zeiten Tobias Kuck: Leiter International Tax & Tax Planning, Bayer
  • Corona und die Folgen: Mein Job zu Corona-Zeiten Jörn Wohlrabe: International Employee Compliance bei Allianz
  • Aus der Praxis: Junge Wilde Steuerliche Mitarbeiter in Start-ups müssen bereit sein, die Ärmel hochzukrempeln – und viele verschiedene Themen in den Blick zu nehmen.
  • Aus der Praxis: "Interdiszipli­näres Arbeiten­ ist für uns ­zentral" Der Techologiekonzern Körber verzichtet auf eine eigenständige Steuerfunktion. Julia König-Edler, Leiterin Accounting & Tax, sieht klare Vorteile in dieser Strategie.
  • Aus der Praxis: Fein raus Wenn Unternehmen sich von einem Geschäftsbereich trennen, stellt das auch ihre Steuerabteilungen vor Herausforderungen. Wie Inhouse-Teams mit Carve-outs umgehen.
  • Aus der Praxis: "Die Sachverhalte sind in keinem System auf Knopfdruck abrufbar" Sara Scharf, Director Corporate Tax Management bei Hartmann, erklärt, warum das Unternehmen kein großes DAC-6-Tool nutzt – und bislang weniger Meldungen abgegeben hat als erwartet.
  • Editorial: Prüfung: Wer sich ewig bindet…
  • Titel: Marktlücke Die Schere zwischen großen, mittleren und kleinen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften geht immer weiter auseinander. Infolgedessen steigt vor allem für mittelgroße Häuser der Druck, das Geschäfts­modell anzupassen. Die Gretchenfrage für die Zukunft lautet: Mehr Steuerberatung, weniger Prüfung?
  • Branche: Hauptsache keine 30 Bei der Unternehmenssteuerbelastung kratzt Deutschland an der 30-Prozent-Marke. Mancher hofft, dass im Zuge der Bundestagswahl im kommenden Jahr wieder eine Unternehmenssteuerreform auf die Agenda kommt.
  • Branche: Tradition trifft Moderne Thilo Potthast will bei Zeppelin eine moderne Steuerabteilung aufbauen.
  • Branche: Mister Private Equity Michael Kunz, Steuerpartner bei Ernst & Young, hört auf. Zumindest ein bisschen.
  • Branche: Big with Japan Bei der MDP-Gesellschaft Frankus ist die Japan-Beratung eine tragende Säule des Geschäfts.
  • Forum: Nur Verlierer Kommentar: Der Schlingerkurs von Olaf Scholz bei der Meldepflicht grenz­überschreitender Steuergestaltungen ist wahrscheinlich nur mit dessen Kanzlerkandidatur zu erklären.
  • Forum: Nicht zu früh freuen Kommentar: In der Corona-Krise haben es steuerliche Arbeitgeber leichter als zuvor, geeignetes Personal zu finden. Trotzdem bleiben Steuermetropolen wie München und Düsseldorf klassische Bewerbermärkte.
  • Forum: Müssen Prüfung und Beratung vollständig getrennt werden? Frage des Monats: Nach Wirecard und Carillion diskutiert die Branche auch hierzulande wieder darüber.
  • Forum: "Das BZSt kann auch hilfreich sein" Die Corona-Pandemie wird sich auf die Verrechnungspreisberatung auswirken. Was dies insbesondere für internationale Steuerstreitigkeiten bedeutet, erläutern Axel Eigelshoven und Stephan Rasch, beide Verrechnungspreispartner bei PricewaterhouseCoopers, im Interview.
  • Personal: Markt aller Märkte München ist mit Abstand der größte Steuermarkt Deutschlands. Nirgendwo gibt es mehr Gesellschaften, mehr Steuerberater, mehr Stellen. Alle buhlen um die besten Talente. Dabei profitieren große Einheiten von ihrer Strahlkraft, während kleinere Gesellschaften Mitarbeitern und Bewerbern immer mehr bieten müssen.
  • Personal: Digitaler Händedruck Corona hat den Arbeitsalltag in Steuersozietäten verändert. Das wirkt sich auch auf das Recruiting und Onboarding neuer Mitarbeiter aus. Vieles lässt sich digital lösen. Kaffeepausen via Screenshare und virtuelle Yoga-Sessions sollen aus Sicht der Personalverantwortlichen aber die Ausnahme bleiben.
  • Editorial: Digitalysator
  • Titel: Digitale Gemengelage Lange Zeit standen die Big Four bei der Digitalisierung der Steuer­funktion allein auf weiter Flur und galten als Pioniere in Sachen Tax Technology. Doch zuletzt haben auch die mittelgroßen Häuser aufgerüstet, um im derzeit wohl dynamischsten Beratungssegment zu bestehen. Dabei gehen sie sehr unterschiedlich vor.
  • Titel: „Tax Tech wird diversifizierter“ Der Gründer und Hauptgesellschafter des Steuersoftwarehauses Universal Units, Michael Kröner, erläutert im Gespräch mit JUVE Steuermarkt, warum Prozess­denken und Automatisierung die Konkurrenz in der Steuerberatung verschärfen wird – und welche Rolle IT-Unternehmen dabei spielen.
  • Titel: Beliebtheit gleich Null Die Inhouse-Umfrage von JUVE Steuermarkt zu DAC 6 zeigt: Viele Unternehmen sind mit der internen Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen noch nicht so weit, wie sie sein sollten. Daran ist Corona schuld. Und der Gesetzgeber, der unklare Vorgaben macht.
  • Branche: Tendenz: Steigend Über 130 Tax-Tech-Anwendungen listet ein Marktüberblick von Stefan Groß, Partner bei Peters Schönberger & Partner in München, auf – und ein Ende ist nicht abzusehen.
  • Branche: Schritt für Schritt Falk hat ihren Gesamtumsatz im vergangenen Geschäftsjahr von 39 Millionen Euro auf 41,5 Millionen Euro steigern können. Dabei ist das Gesamtwachstum größer als das in der Steuerberatung.
  • Branche: Game over Mit Tobias Teufel hat der letzte Partner des Finanzsteuer-Teams von Freshfields Bruckhaus Deringer die Kanzlei verlassen. Augenscheinlich will die Sozietät mit dem Kapitel Cum-Ex abschließen.
  • Forum: Öffnet euch! Kommentar: Mandantenportale sind an sich eine gute Idee. Sie sind aber nur langfristig gut, wenn man es richtig angeht.
  • Forum: Heilsbringer Kommentar: Im Zuge der Corona-­Pandemie ist die Umsatzsteuer zu einer Art Heilsbringer geworden. Die Politik setzt großes Vertrauen auf die Senkung der Steuersätze. Deren positive Wirkung ist jedoch fraglich.
  • Forum: "Sollten staatliche Hilfen an Transparenz geknüpft sein?" Frage des Monats: Bund und Länder helfen mit Milliardenbeträge unter Umständen Unternehmen, die durch Steuergestaltungsmodelle nur einen sehr geringen Teil ihrer Steuern auch in Deutschland bezahlen.
  • Forum: "Die Fusion war nur der Anfang" Nach dem Zusammenschluss von Warth & Klein Grant Thornton und Trinavis sprach JUVE Steuermarkt mit den vier Steuerchefs der Beratungsgesellschaft über die Früchte des Zusammengehens sowie weitere Konsolidierungspläne.
  • Personal: Mehr als Rheinromantik Für Koblenz und Mainz ist es nicht immer einfach, im Schatten der Metropolregionen Köln/Bonn und Frankfurt Akzente zu setzen. Die lokalen Beratungsgesellschaften haben jungen Leuten indes einiges zu bieten. Sie buhlen um den Steuernachwuchs mit individuellen Ausbildungsprogrammen und flachen Hierarchien.
  • Personal: Mammutprojekt Mobility-Beratung ist wie kaum ein anderes Segment in der Steuerberatung von Prüferrotation und digitaler Transformation betroffen. Das macht die Führung, die effiziente Organisation und die Weiterentwicklung der oftmals mehrere Hundert Mitarbeiter zählenden Teams herausfordernder denn je.
  • Editorial: Die neue Welt
  • Titel: Jagdszenen aus Stuttgart Der Stuttgarter Beratermarkt gilt zwar als kompetitiv – aber auch als sehr beständig. Neben großen Gesellschaften existieren viele traditionsreiche Einheiten, die sich seit Langem ihre Pfründe gesichert haben. Doch nun bricht der Markt auf, binnen weniger Monate traten gleich vier neue beziehungsweise neu formierte Akteure auf den Plan.
  • Branche: Sorgloser Blick in die Zukunft So unterschiedlich die Corona-Krise die verschiedenen Wirtschaftszweige trifft, so vielfältig ist auch die Beraterlandschaft für die Sondersituation gerüstet: JUVE Steuermarkt hat Steuerexperten befragt, wie die Krise ihr Arbeitsleben beeinflusst.
  • Branche: Disruption Corona stellt Inhouse-Steuerabteilungen vor neue Herausforderungen.
  • Branche: Neues Spiel Die Corona-Pandemie sorgt für steuerlichen Beratungsbedarf.
  • Branche: Digitale Festung Daten + Digitalisierung: EY investiert viel, um die Digitalisierung der Steuerfunktion aktiv mitzugestalten.
  • Forum: Die Krise als Treibstoff Kommentar: Das Virus Covid-19 lähmt Wirtschaft und Gesellschaft, treibt aber zugleich bestehende Geschäftsmodelle dynamischer an, als jede politische Entscheidung in den letzten Jahren. Die Berater können da nur mitwachsen, meint Esra Laubach.
  • Forum: Gespaltener Markt Kommentar: In Ostdeutschland gibt es nur wenige größere, selbstständig agierende Steuerberatungskanzleien. Das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern, kommentiert Jörn Poppelbaum.
  • Forum: Reichen die steuerlichen Maßnahmen? Frage des Monats: Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft im Griff. Welche Maßnahmen des Bundes und der Länder stützen die Wirtschaft wirklich?
  • Forum: "Wir tragen Verantwortung für alle!" Mazars war zuletzt auf Expansionskurs. Im Interview mit JUVE Steuermarkt erklärt Dr. Christoph Regierer, Mitglied des Group Executive Boards, wie die Gesellschaft zu Corona-Zeiten arbeitet, und warum man bei der Digitalisierung jeden Mitarbeiter mitnehmen muss.
  • Personal: Bärenstark Berlin und Potsdam zählen zu den Städten mit der größten Anziehungskraft bundesweit. Während in Berlin alle bedeutenden steuerberatenden Arbeitgeber um die besten Köpfe buhlen, schlummert in der Hauptstadt Brandenburgs noch einiges an Potenzial für Berater, die neue Herausforderungen suchen.
  • Personal: Die Agilitätsformel Design Thinking, Scrum, Agile: Managementtrends gibt es wie Sand am Meer. Den ersten Schritt haben viele Beratungseinheiten schon gemacht. Doch häufig stehen klassische Kanzleistrukturen einem wirklichen Wandel im Weg.
  • Editorial: Zeitenwende
  • Trends: Die Transformatoren Über zu wenig Arbeit konnten sich Steuer­berater zuletzt nicht beschweren. Digitalisierung, Regulierung und Cum-Ex bestimmten die Schlagzeilen. Nun stellt Corona alles in den Schatten.
  • Umsätze: Oh Happy Day Die 20 umsatzstärksten Steuerberatungsgesellschaften haben zuletzt ordentlich zugelegt. Solche Zahlen lassen schon jetzt einen Hauch von Wehmut aufkommen.
  • Top-Wechsler: People’s Business Beratungsgesellschaften leben nicht nur von ihrer Marke, sondern vor allem auch von der Qualität ihrer Köpfe. JUVE Steuermarkt dokumentiert die interessantesten 20 Wechsel der vergangenen 12 Monate.
  • Rankings Regionen: Norden
  • Rankings Regionen: Westen
  • Rankings Regionen: Osten
  • Rankings Regionen: Süden
  • Rankings Fachkapitel: Finanzsteuern
  • Rankings Fachkapitel: Konzernsteuern
  • Rankings Fachkapitel: Personenbezogene Unternehmensteuern
  • Rankings Fachkapitel: Steuerstrafrecht und Steuerstreit
  • Rankings Fachkapitel: Transaktionssteuern
  • Rankings Fachkapitel: Umsatzsteuern
  • Rankings Fachkapitel: Vermögende Privatkunden
  • Rankings Fachkapitel: Verrechnungspreise
  • Rankings Fachkapitel: Zoll und Verbrauchsteuern
  • Editorial: (Nach)Folgefragen
  • Titel: Krise? Welche Krise? Der M&A-Boom scheint vorbei. Das Dealvolumen war im vergangenen Jahr so niedrig wie seit Langem nicht mehr. Den Beratern macht das keine Sorgen: Dass sich die Anforderungen bei Transaktionen verändern, muss nichts Schlechtes bedeuten. Ob dies auch für hochspezialisierte M&A-Einheiten gilt, ist aber fraglich.
  • Branche: Zwischen Skepsis und Zuspruch Spätestens seit dem Anwendungserlass zu § 153 AO gilt ein Tax-Compliance-Management-System (TCMS) als wichtiger Baustein zur Einhaltung steuerlicher Pflichten. Trotzdem haben viele Unternehmen bei der Implementierung eines TCMS Nachholbedarf, wie eine Studie von PricewaterhouseCoopers zeigt.
  • Branche: Einnehmende Art RSM setzt weltweit auf Expansion. In Deutschland geht es beschaulicher zu.
  • Branche: Maßanfertigung en masse Baker Tilly kooperiert eng mit Softwarehäusern. Eines sticht dabei hervor.
  • Branche: Wagen, wiegen, abwägen Die Steuerberatung bei Edeka und Rewe teilen sich Genossenschaften, feste Beratungshäuser und externe Player.
  • Forum: „Es ist wichtig, die Kultur zu verstehen“ Nach über 20 Jahren verlässt Steuerchef Robert Risse den Dax-Konzern Henkel. Mit ihm und seiner Nachfolgerin, Bettina Rodenberg, sprach JUVE Steuermarkt darüber, wie man eine Stabsübergabe organisiert und warum ihn die Digitalisierung auch über seine Amtszeit hinaus begleiten wird.
  • Forum: Fluch der Spezialisierung Kommentar: Das Geschäft mit Transaktionen geht zurück. Trotzdem fühlen sich die meisten Berater gut gerüstet. Doch manch einer wiegt sich zu sehr in Sicherheit, meint Daniel Lehmann.
  • Forum: Demontage Kommentar: In Norddeutschland werden steuerrechtliche Lehrstühle verkleinert oder ganz abgeschafft. Dass die Hochschulen sich aus der Ausbildung zurückziehen, erschwert das ohnehin problematische Recruiting, findet Esra Laubach.
  • Forum: Herrscht nun Rechtsklarheit für Unternehmenserben? Frage des Monats: Ende 2019 hat das BMF neue Erbschaftsteuer-Richtlinien veröffentlicht. Steuerexperten haben verfassungsrechtliche Bedenken.
  • Personal: Kölner Schule Köln und Bonn sind für junge Leute vielleicht nicht so attraktiv wie Berlin und Hamburg. Doch wer sich für eine steuerrechtliche Ausbildung interessiert, ist hier genau richtig: Die Hochschulen genießen einen sehr guten Ruf. Beratungsgesellschaften und Unternehmen müssen sich beim Recruiting dennoch ins Zeug legen.
  • Personal: Wer bin ich und wenn ja, wann? Wer als Arbeitgeber im Kampf um Talente bestehen will, muss sich flexibel zeigen. Während Teilzeitarbeit und Homeoffice-Regelungen längst zum Standard gehören, tun sich deutsche Steuerberatungsgesellschaften mit Jobsharing schwer. Die Frage ist: Wie lange noch?
  • Editorial: Alles neu zum neuen Jahrzehnt
  • Titel: Ein einziges Zollhaus Vom Brexit über den US-Handelskonflikt bis zur verschärften Exportkontrolle: Im Außenhandel sehen sich die Unternehmen derzeit mit einer breiten Palette an Hindernissen konfrontiert. Und die Digitalisierung der Prozesse bietet viel Potenzial, ist aber für viele Zoll- und Außenwirtschaftsabteilungen auch sehr anspruchsvoll. 2020 wird ein Jahr der Weichenstellungen.
  • Branche: Kurzer Spuk Geschichte hinter der Zahl: Kurz vor Weihnachten sorgte der Referentenentwurf zum ATAD-Umsetzungsgesetz für Aufruhr unter Steuerexperten. Denn nur drei Tage hatte die Branche Zeit, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen. Doch nach diesen drei Tagen war die Aufregung auch schon wieder vorbei, das Gesetz erstmal gescheitert.
  • Branche: Diffuses Bild Die Folgen der Cum-Ex-Beratung könnten für Freshfields brand­gefährlich werden.
  • Branche: Getrübte Aussichten Die Stimmung unter Deutschlands Steuerberatern hat sich verschlechtert.
  • Branche: Vorbildcharakter Daten + Digitalisierung Wie PwC ihre Mitarbeiter auf Kurs bringt, erklärt Digitalchef Jörg Hanken.
  • Forum: Angespannte Ruhe Kommentar: Der Cum-Ex-Skandal hat das Zeug, sich zur echten Bewährungsprobe für Deutschlands Top-Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer auszuweiten, meint Jörn Poppelbaum.
  • Forum: Mehr Plan, bitte! Kommentar: Das Steuerrechtspartner­karussell in ­angloamerikanischen Kanz­leien hat nochmal ordentlich Fahrt auf­genommen. Die Wechsel lassen sich bestenfalls mit dem Mut der Verzweiflung erklären, findet Daniel Lehmann.
  • Forum: Bringt das Jahressteuergesetz 2019 die Verkehrswende? Frage des Monats: Das Jahressteuer­gesetz 2019 bringt einige Verbesserungen für die Elektromobilität. Doch Steuerexperten jeglicher Couleur kritisieren diese als unzureichend.
  • Forum: "Regierungen sind derzeit aktionistisch" BDI-Steuerchefin Monika Wünnemann und OECD-Insiderin Nadia Altenburg von Flick Gocke Schaumburg über die aktuellen OECD-Konsultationen zur Neuverteilung des internationalen Steueraufkommens, über eine globale Mindestbesteuerung und die Notwendigkeit eines Internationalen Finanzgerichtshofs.
  • Personal: In die Enge getrieben Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ächzen wie viele Regionen Deutschlands unter dem Fachkräftemangel – auch in Sachen Steuerberatung. Während sich die Universitäten immer mehr aus der steuerrechtlichen Ausbildung zurückziehen, befinden sich einige Beratungsgesellschaften und Unternehmen auf Expansionskurs.
  • Personal: Umbauen, umziehen, umdenken Statt auf Einzelbüros setzen große ­Beratungsgesellschaften zunehmend auf Open-Space-Büroflächen und agile ­Zusammenarbeit. Das bringt Herausforderungen mit sich, eröffnet aber vor ­allem Chancen.
  • Editorial: Karrieristen
  • JUVE-Steuerexperten-Umfrage: Gefragte Spezialisten Zum zweiten Mal befragte JUVE Steuermarkt in diesem Sommer jüngere Steuerexperten zu ihrer Lage: Wo arbeiten sie? Wie viel arbeiten sie? Sind sie zufrieden mit Aufstiegschancen, Work-Life-Balance und Gehalt? Fühlen sie sich benachteiligt gegenüber männlichen oder weiblichen Kollegen? Entstanden ist ein buntes Bild.
  • JUVE-Steuerexperten-Umfrage: Methodik JUVE Steuermarkt hat rund 1.000 angestellte Steuerexperten befragt.
  • JUVE-Steuerexperten-Umfrage: Bequem eingerichtet Junge Steuerexperten sind mit ihrer beruflichen Situation weitgehend zufrieden.
  • JUVE-Steuerexperten-Umfrage: Gleichauf geht anders Die Gleichbehandlung von Frau und Mann existiert in der Praxis noch nicht.
  • JUVE-Steuerexperten-Umfrage: Bunter Strauß Die Arbeit der Transaktionssteuerexperten ist vielfältig, aber auch arbeitsintensiv.
  • Die 25 beliebtesten Steuerarbeitgeber: Besser geht's nicht Knapp 1.000 angestellte Steuerspezialisten bewerteten ihren eigenen und fremde Arbeitgeber. Herausgekommen ist die Liste der 25 beliebtesten Steuerarbeitgeber Deutschlands – mit deutlichen Vorteilen für Steuerabteilungen in Unternehmen.
  • Karriere im Fokus: Keine Vorschriften Prof. Dr. Uwe Schramm, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, analysiert die Ergebnisse des Steuerberaterexamens und betont, dass die BStBK die Ausbildungskonzepte für die Vorbereitungsanbieter nicht vorschreiben wird.
  • Karriere im Fokus: Erfahrungswert EY-Senior-Manager Stefan Schäfer spricht über die Vorteile von Behörden im Vergleich zu Beratungsgesellschaften und darüber, wieso im Steuerrecht tätige Juristen zu Beginn ihrer Laufbahn größere Probleme haben als manche ihrer Kollegen.

Jetzt JUVE Inhouse Steuern bestellen!