Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

Januar 2025

Konzernsteuerexperte wechselt zu Peek & Cloppenburg Düsseldorf

  Juve Plus

Dr. Günther Winkels (47), zuvor sechseinhalb Jahre Leiter der Konzernsteuerabteilung der Funke Mediengruppe, ist seit Jahresbeginn Director Tax & Transfer Pricing bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf. Er folgt auf Carsten Buck, der zur Krüger Group wechselte. Peek & Cloppenburg hat 2023 Insolvenz angemeldet und sich seitdem wieder restrukturiert. Aktuell plant P&C die Übernahme der Textilkette Sinn.

Lesen Sie auch unsere verlinkte Nachricht zum Wechsel des ehemaligen Head of Tax der Krüger Group zum November 2024.

Bild: ©stock.adobe.com | Tobias Arhelger

Rödl schließt Kooperationen für digitale Transformation in der Steuerberatung

Rödl & Partner hat strategische Content- und Technologiepartnerschaften mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt, LDA Legal Data Analytics, Linkomat und Softwarehelden geschlossen. Ziel ist die digitale Transformation in der Steuerberatung. Die Partnerschaften ermöglichen ein „Digital Tax Ecosystem“, das steuerliches und juristisches Fachwissen mit Technologie verbindet. Plattformen wie fiskus.ai und Cluu bieten Effizienzgewinne durch KI und integrieren Fachinhalte in die Arbeitsabläufe.

Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174

STAX 2024: Digitalisierung und Fachkräftemangel im Fokus

Laut der Umfrage STAX 2024 der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) sind Steuerberater mehrheitlich zufrieden und setzen auf Digitalisierung. Vorteile wie Effizienz und Flexibilität treiben die Entwicklung voran, während neue Technologien wie KI geplant sind. Der Fachkräftemangel bleibt jedoch kritisch: Nur 40 % offener Stellen in Einzelkanzleien konnten besetzt werden. Maßnahmen wie die Weiterentwicklung der Steuerberaterprüfung sollen Abhilfe schaffen.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie STAX 2024

Bild: Bundessteuerberaterkammer im Humboldt Carré Berlin, ©Bundessteuerberaterkammer

Gesetzesreform zur Geldwäsche-Bekämpfung gescheitert

Die geplante Reform zur besseren Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland ist vorerst gescheitert. Die Ampel-Koalition konnte sich vor der Wahl nicht einigen. Kernpunkte waren die Schaffung einer neuen Behörde und strengere Maßnahmen, u. a. gegen Steuerberater. Vorwürfe von Grünen und FDP belasten das Thema weiter. Ein Bußgeldtatbestand für Steuerberater bei Nichtregistrierung entfällt zunächst. Die nächste Regierung muss das Thema neu angehen.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

RSM Ebner Stolz holt Steuerpartner für Standort Bonn

RSM Ebner Stolz hat Marcus Hierl zum 1. Januar 2025 als Partner in der Steuerberatung am Standort Bonn gewonnen. Der auf Transaktionsberatung und Unternehmensreorganisation spezialisierte Steuerberater war zuletzt bei Schomerus in Berlin tätig und bringt mehr als 22 Jahre Erfahrung mit, unter anderem aus früheren Stationen bei Pinsent Masons, Allen & Overy und KPMG. Bei RSM Ebner Stolz soll er die Transaktionspraxis in der Region ausbauen.

PKF Fasselt erweitert Partnerkreis

PKF Fasselt hat zum Januar 2025 Prof. Dr. Christian Hanke und Friederike Rolshoven als neue Partner an den Standorten Duisburg und Frankfurt ernannt. Hanke ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Prüfung mittelständischer Unternehmen mit. Er soll das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung ausbauen. Zudem setzt er sich durch seine Tätigkeit als Hochschullehrer und Prüfer in der Wirtschaftsprüferkammer für die Nachwuchsförderung ein. Rolshoven, zuvor Director bei Deloitte, verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Stadtwerken und im Energiesektor. Sie soll die Marktpräsenz von PKF Fasselt in Frankfurt stärken und die Prüfung der Stadtwerke Frankfurt Gruppe mitverantworten.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Bundesverfassungsgericht: Tübinger Verpackungsteuer ist rechtmäßig

Die Verpackungsteuer in Tübingen auf Einweggeschirr und -verpackungen für Mitnahme-Lebensmittel ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines McDonald's-Betreibers ab. Die Stadt erhebt seit 2022 eine Steuer von 50 Cent pro Einwegverpackung und 20 Cent pro Besteckteil, um Müll zu reduzieren und Mehrwegverpackungen zu fördern. Die Entscheidung gilt als wegweisend, da andere Städte wie Freiburg und Konstanz ähnliche Abgaben planen oder bereits eingeführt haben. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer betonte die Wirkung der Steuer: Sie habe Mehrweglösungen gestärkt und die Müllflut verringert.

Bild: ©stock.adobe.com | photka

EU kritisiert US-Ausstieg aus globaler Mindeststeuer

Die EU zeigt sich besorgt über die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Beteiligung der USA am globalen Mindeststeuerabkommen zu beenden. EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis bedauerte die Anordnung, die Trump mit der "Souveränität und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit" der USA begründete. Das Abkommen wurde 2021 von über 135 Staaten beschlossen. In der EU gelten die Regeln bereits seit 2023.

Bild: ©stock.adobe.com | Oliver Boehmer

Trump kündigt Ausstieg der USA aus globaler Mindeststeuervereinbarung an

US-Präsident Donald Trump hat per Executive Order alle Verpflichtungen der USA im Rahmen des OECD-Steuerabkommens für ungültig erklärt. Die Vereinbarung, die eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent und die Umverteilung von Unternehmensgewinnen vorsieht, wurde von der Biden-Regierung unterstützt, jedoch nie vom US-Kongress ratifiziert. Trumps Schritt könnte andere Länder dazu ermutigen, ihre Teilnahme an der OECD-Steuerreform zu überdenken. Zudem soll das US-Finanzministerium Maßnahmen prüfen, um amerikanische Unternehmen vor ausländischen Steuerregelungen zu schützen.

Bild: ©stock.adobe.com | Oliver Boehmer

Afileon Gruppe bündelt Kräfte im Mittelstand

Mit einem Gesamtumsatz von 100 Millionen Euro ist die Afileon Gruppe, ein Verbund aus 19 Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungskanzleien, zum 1. Januar 2025 gestartet. Die deutschlandweit vertretenen Kanzleien arbeiten künftig unter einer gemeinsamen Struktur zusammen, bleiben jedoch rechtlich eigenständig. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen umfassender zu betreuen und den Kanzleien Zugang zu zentralen Services wie IT, Digitalisierung und Recruiting zu bieten. Mit 28 Standorten will die Gruppe auch regional stark bleiben.

Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174

Minoggio Grezesch Bachmann ernennt zwei neue Non-Equity-Partner

Dr. Maren Pallas und Christoph Thomas wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in die Partnerriege von Minoggio Grezesch Bachmann (MGB) aufgenommen. Beide verstärken die Kanzlei als Non-Equity-Partner am Standort Bremen. Dr. Pallas, Fachanwältin für Steuer- und Strafrecht, berät vor allem in Betriebsprüfungen und umfangreichen Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren. Thomas, ebenfalls Fachanwalt für Steuerrecht, ist spezialisiert auf Steuerstrafrecht, Regressabwehr sowie Wirtschaftsstrafverfahren. Die Kanzlei entstand 2024 aus dem Zusammenschluss von Minoggio und Grezesch Bachmann und ist auf Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert. Sie zählt nun zehn Partnerinnen und Partner an fünf Standorten. Lesen Sie zum Zusammenschluss von Minoggio und Grezesch Bachmann auch unsere Nachricht vom 22.07.2024.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka