Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

Januar 2024

Rödl & Partner eröffnet in London

Die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner eröffnet ein neues Büro in London. Der Fokus liegt zunächst auf der Transaktionsberatung. Unter der Leitung von Jan Eberhardt (Legal Services) und Hans-Peter Raible (Audit Services) bietet das Unternehmen nun auch in Großbritannien transaktionsbezogene Financial Buy- und Sell-Side Services an. Der Deal-Advisory-Experte Rishi Daggar verstärkt das Finance-Team und soll die Internationalisierung des Transaktionsgeschäfts vorantreiben. Philip Walton wird die Legal Transaction Services leiten und aufgrund seiner 13-jährigen Berufserfahrung Mandanten in allen rechtlichen Belangen von Unternehmenstransaktionen beraten. Neben dem neuen Standort in London ist Rödl in Großbritannien auch in Birmingham vertreten.

Foto: ©stock.adobe.com | lunamarina

PSP gewinnt Steuerberater von WTS

Der Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht Sven Thalmann ist zu Jahresbeginn zu Peters Schönberger & Partner in München gewechselt. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Gestaltungsberatung für Unternehmen und Privatpersonen, auf die Beratung im internationalen Steuerrecht sowie zu Verrechnungspreisen. Zuvor war er drei Jahre als Manager für WTS tätig.

Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut

PwC-Umsatzsteuerteam gewinnt Direktorin in Düsseldorf

Das Umsatzsteuerteam von PricewaterhouseCoopers (PwC) hat sich mit Maren Granzow als Direktorin verstärkt. Granzow war zuletzt als Head of Group Tax beim Energie- und Dienstleistungskonzern GETEC Group beschäftigt. Davor war sie Fachleitern Steuern beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW). Im Düsseldorfer Büro von PwC gehört Granzow künftig zum Team von Sounia Kombert, Leiterin des Geschäftsbereichs Indirekte Steuern in Deutschland.

Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut

RSM Ebner Stolz ernennt Tax-Tech-Experten zum Partner

Die Partnerversammlung von RSM Ebner Stolz hat Daniel Spieker zu Jahresbeginn zum Partner ernannt. Der Digitalisierungsspezialist berät schwerpunktmäßig unter anderem Steuerfunktionen bei Digitalisierungsprojekten und bei der Umsetzung ganzer Digitalisierungsstrategien sowie im Tax Reporting. Auch unterstützt er Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Steuersoftware und Steuer-Tools. Er leitet das Tax-Technology-Team. Spieker kam im Oktober 2021 von Ernst & Young (EY).

PKF Fasselt ernennt Partner in Beratung und Prüfung

Zum Januar 2024 wurde Steffen Klein zum Associate-Partner bei PKF Fasselt in Braunschweig ernannt. Der Steuerexperte soll insbesondere die Weiterentwicklung der Bereichs Rechnungswesen und Steuerdeklaration vorantreiben. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Strategien zur Unterstützung von Mandanten bei steuerlichen Sachverhalten. Zusätzlich engagiert er sich in der Weiterentwicklung der Bereiche KI und Tax Tech. Zudem wurde der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Daniel Franke zum Equity-Partner am Standort Duisburg ernannt. Er ist bereits seit mehreren Jahren als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaftsprüfung und Interne Revision tätig. Seine Fokusthemen sind die Leitung von Prüfungs- und Beratungsprojekten, spezialgesetzliche Prüfungen der Energiebranche sowie die Erarbeitung und Prüfung von Compliance- und Tax Compliance Management Systemen (TCMS). Darüber hinaus berät er bei der Umsetzung von ESG-Berichtspflichten.

Foto: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Hamburg sagt Fachkräftemangel den Kampf an

Angesichts steigender Steuerfälle und drohenden Fachkräftemangels will der rot-grüne Senat die Steuerverwaltung stärken und in die Ausbildung investieren. Ein entsprechendes Paket habe der Senat bei seiner ersten Sitzung im neuen Jahr beschlossen, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Es sehe 126 neue höherwertige Stellen, verbesserte Möglichkeiten für Seiteneinsteiger und interne Karriereperspektiven sowie einen Neubau für die Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht (NoA) vor. Die finale Entscheidung hierzu soll noch 2024 gefällt und der Bau in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre fertiggestellt werden. (dpa)

Foto: ©stock.adobe.com | Sawitree

WTS eröffnet Büro in Leipzig

Die Beratungsgesellschaft WTS hat in Leipzig ihren 14. deutschen Standort eröffnet und baut dort das Beratungsangebot für die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Finanzbuchhaltung weiter aus. Künftig verteilt sich der Geschäftsbereich Payroll & Accounting auf die Standorte Frankfurt, München, Kolbermoor, Hannover, Rosenheim und Leipzig, die zusammen ein „bundesweit integriertes Serviceangebot“ bereitstellen sollen. Dabei setzt WTS auf automatisierte Prozesse und Tool-gestützte Lösungen sowie auf Synergien zum Geschäftsbereich WTS Digital.

Foto: Der WTS-Standort in Köln, ©JUVE Verlag | Andreas Anhalt

Möhrle Happ Luther macht Steuerberater zum Partner

Zum Jahresbeginn hat Möhrle Happ Luther den Steuerberater Lucas Wessels zum Partner ernannt. Er berät schwerpunktmäßig in Umwandlungs- und Transaktionsprozessen sowie Gestaltungsfragen. Des Weiteren ist er seit 2023 Fachberater für Internationales Steuerrecht. Er kam 2021 von Ernst & Young (EY).

BRL verstärkt sich mit Tax-Compliance-Experten von Baker Tilly

Zum Jahresbeginn hat sich Andreas Höth BRL Boege Rohde Luebbehuesen in Hamburg angeschlossen. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verstärkt als Partner den Tax-Compliance-Bereich um die Partner Jan Rickauer und Ralf Hubert als Experte für Maritime Wirtschaft. Mit Höth wechselten die Steuerberaterinnen Roxanna Karstedt und Nikola Rühl.

Foto: ©Dirk Uhlenbrock

Dreyenberg gewinnt Counsel von Winheller

Zum Monatsanfang ist Dr. Eric Uftring von Winheller zu Dreyenberg gewechselt. Der Fachanwalt für Steuer- sowie Arbeitsrecht ist spezialisiert auf das Arbeitnehmerüberlassungsrecht und soll Dreyenberg bei oftmals steuerlich getriebenen Umstrukturierungen, bei Transaktionen und in steuernahen Rechtsgebieten verstärken. Zuvor hatte Uftring das arbeitsrechtliche Dezernat von Winheller geleitet.

BZSt verlängert Meldefrist für digitale Plattformbetreiber

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die Meldefrist für digitale Plattformbetreiber für das Kalenderjahr 2023 bis zum 31. März 2024 verlängert. Damit haben Plattformbetreiber zwei Monate mehr Zeit, alle Daten gemäß Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) zu erheben. Mit Umsetzung der EU-Richtlinie DAC 7 in nationales Recht ist das PStTG in Deutschland 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet die Betreiber bestimmter digitaler Plattformen, die Daten von Verkäufern auf der Plattform an Finanzbehörden weiterzuleiten.

Foto: ©Hardy Welsch