Hierzulande gehören aktuell Crowe Berlin/Hamburg (Möhrle Happ Luther), Crowe Frankfurt, RWT Crowe und Crowe Kleeberg zu dem Netzwerk. Erst im Herbst 2018 war Trivanis aus dem Netzwerk ausgeschert und hatte sich zum März dieses Jahres mit Warth & Klein Grant Thornton zusammengeschlossen. Die Trinavis-Umsätze sind in den aktuellen Ergebnissen für Deutschland aber noch enthalten. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die deutschen Einheiten ihren Umsatz um 5 Prozent steigern. Mit 92 Partnern und 807 Berufsträgern erzielten sie einen Umsatz pro Berufsträger von 159.000 Euro.
Bei Crowe verzeichneten zuletzt alle Regionen Wachstum, jedoch setzte sich die Steigerungsrate im asiatisch-pazifischen Raum (41 Prozent) deutlich von den anderen Regionen ab. Dort gewann Crowe mit der exklusiven Mitgliedschaft der Ruihua CPAs die zweitgrößte Wirtschaftsprüfungskanzlei in China hinter PwC für sich. Das trieb das Wachstum in diesem Kernmarkt ebenso voran wie die Übernahme von Toyo in Japan (von BDO), die Umsatz in Höhe von 40 Millionen US-Dollar mitbrachte.
„Wir sind stolz darauf, dass wir so attraktiv für unsere Mandanten und andere Kanzleien, die unserem Netzwerk beitreten wollen, geworden sind“, sagt Matthias Linnenkugel, Hamburger Partner des Crowe-Mitglieds Möhrle Happ Luther und Global Board Member. „Unsere Netzwerkkanzlei in China kann als zweitgrößte Kanzlei des Landes viele Verbindungen in China schaffen. Hinzu kommt das in 2018 abgeschlossene Rebranding, das eine deutlich bessere Sichtbarkeit und Wiedererkennbarkeit unserer Marke geschaffen hat.“
Crowe Global ist heute nach eigenen Angaben das achtgrößte Wirtschaftsprüfungsnetzwerk der Welt und das sechstgrößte in Asien. Es verfügt weltweit über mehr als 200 unabhängige Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in 130 Ländern. Das Netzwerk beschäftigt weltweit 36.540 Mitarbeiter. So steigerten die Partnerfirmen in Afrika den Umsatz um 9 Prozent, im Nahen Osten um 7 Prozent, in Nordamerika um 6 Prozent, in Europa um 5 Prozent und in Lateinamerika um 2 Prozent. Als nach eigenen Angaben weltweit achtgrößtes Netzwerk von Prüfungs- und Beratungsunternehmen hat Crowe im Berichtszeitraum eine strategische Markenkonsolidierung durchlaufen. Zudem steht Crowe seit einem knappen Jahr unter neuer Führung: Der neue Chief Executive Officer David Mellor stieg im April 2018 vom britischen CEO zum Global CEO auf.