Ende der Service-Line-Struktur

PwC arbeitet künftig auf Plattformen

Bei PricewaterhouseCoopers (PwC) hat ein Plattformmodell zu Monatsbeginn die altbekannte Service-Line-Struktur abgelöst. Die Big-Four-Gesellschaft erhofft sich von der Reorganisation mehr Zusammenarbeit zwischen Steuern, Recht, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die drei Service Lines Tax & Legal, Assurance und Advisory gehören der Vergangenheit an. PwC löst die Struktur durch sieben Plattformen ab: Tax & Legal Solutions, Assurance Solutions, Transformation, Risk & Regulatory, Sustainability, Cloud & Digital und Deal-Advisory. Alle Berater sind nun einer der sieben Plattformen zugeordnet. Freilich sollen Verbindungen bestehen bleiben. „Wir wollen nicht die einen Silos abbauen, um neue zu schaffen“, bestätigte ein Vertreter gegenüber JUVE Steuermarkt.

Die Veränderung geht mit neuen Zielstellungen insbesondere für die Partner einher, die nun stärker an Teamzielen ausgerichtet beraten. Früher stand vor allem das spezifische Serviceangebot im Fokus – und damit weniger der Mandant. Auffällig ist, dass zwei der vorherigen Service Lines, nämlich Tax & Legal und Assurance, weiterexistieren. Hingegen geht der umsatzstärkste Arm Advisory in den Plattformen auf, zugleich übernehmen die bisherigen Chefs die Leitung zweier Plattformen. Für laufende Mandate ändert sich nichts. Die Veränderung in der Organisation wirkt sich vorerst vor allem auf neue Mandate aus.

Die neuen Plattformen

In der neuen Architektur firmiert Tax & Legal nun als Plattform unter dem Namen ‚Tax & Legal Solutions‘. Leiter bleibt Björn Viebrock. Inhaltlich soll der Schwerpunkt stärker auf Transformationsthemen liegen. Organisatorisch unterteilt sich die Einheit in Compliance und Consulting, wobei letzteres auch den Bereich Legal Managed Services umfasst.

Daniel Kast und Björn Viebrock (v.l.n.r.; Foto: Michael Lübke)

Die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen haben mit Assurance Solutions weiterhin eine eigene, nun Plattform genannte Abteilung. Die Leitung übernimmt Dietmar Prümm, Mitglied der Geschäftsführung und zuvor Leiter der Service Line Assurance. In der dritten Plattform befasst sich ein interdisziplinäres Team mit Transformationsthemen. Hier sind Themen wie Finanz-, HR- und Customer-Transformation angesiedelt. Im HR-Bereich docken die Lohnbuchhaltung und das Arbeitsrecht an. Damir Maras, bisher Co-Leiter des Beratungsarms, verantwortet diese Plattform. Risk & Regulatory bündelt Fragen um Risikomanagement und Regulierung, unter anderem zur Cybersicherheit. Die Leitung wird bei Marc Billeb und Dr. Robert Paffen liegen.

ESG erhält mit Sustainability eine eigene Plattform unter der Führung von Rainer Kroker. Hier werden ebenfalls Steuerberater sowie Juristen etwa aus der Energiesektorberatung die Mandanten begleiten. Cloud & Digital wird von Sebastian Paas geleitet, während die Transaktionsberatung in Zukunft unter der Flagge ‚Deal Advisory‘ läuft. Dafür wird Erik Hummitzsch, bisher Co-Leiter Advisory, verantwortlich zeichnen.

Globale Strategie als Hintergrund

Mit der Reorganisation des Geschäfts in Deutschland will PwC auf die Kunden zugehen. Diese – so die Diagnose der Big-Four-Gesellschaft – stehen unter einem wachsenden Transformationsdruck. Die Big-Four-Gesellschaft sieht sich weltweit als wichtige Ansprechpartnerin für diese Transformationsfragen.

Die Umstellung in Deutschland ist kein Alleingang: Hintergrund der Einführung ist die netzwerkweite Strategie ‚The New Equation‘. Durch das Plattformmodell setzt die Big-Four-Gesellschaft die globale Strategie für Deutschland um. Das Unternehmen unternimmt mit der Neuorganisation den Versuch, den One-Firm-Ansatz zu stärken.

Das vergangene Geschäftsjahr (Ende 30. Juni 2023) war für PwC Deutschland demnach geprägt von Planungen und der organisatorischen Überleitung. Dem Prozess war ein Managementwechsel vorausgegangen – seit Juli 2022 leitet Björn Viebrock Tax & Legal und Daniel Kast den Rechtsbereich. Der Managementwechsel hat den Organisationsumbau also eingeläutet. Die Arbeit daran ist aber längst nicht abgeschlossen.   

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema