Mittelstandsoffensive

dhpg übernimmt rund ein Drittel der RSM-Standorte

Die Bonner MDP-Kanzlei dhpg übernimmt sechs von 19 Büros der bisherigen deutschen RSM-Landesgesellschaft. dhpg kommt damit auf Schlagdistanz zu den Next Seven heran, verfolgt aber ein anderes Beratungskonzept.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die RSM-Niederlassungen in Krefeld, Stuttgart, der Metropolregion Nordbayern (Bamberg/Nürnberg/Ebern) sowie in Landshut fusionieren zum Oktober mit dhpg. Die Bonner MDP-Kanzlei wird dann eigenen Angaben zufolge über einen Gesamtumsatz von rund 85 Millionen Euro und mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügen. Die gemeinsame Gesellschaft firmiert weiter unter dem Namen dhpg mit Hauptsitz in Bonn. So schließen sich nach Recherchen von JUVE Steuermarkt gut 130 Steuerprofessionals der RSM GmbH nun dhpg an, von denen rund zwölf Partner sind.

Damit kommt dhpg sowohl hinsichtlich der bundesweiten Ausdehnung als auch in Bezug auf den Umsatz sehr nahe an die Next Seven heran: Bisher gilt die 100 Millionen Euro Umsatzgrenze als Eintrittskarte in das Verfolgersegment der Big Four. Diese Grenze wolle dhpg schnell nehmen, aber mit einem völlig anderen Konzept: „In unserem Beratungsansatz wollen wir uns auch in Zukunft von den bisherigen Next Seven abgrenzen. Wir wollen auch langfristig Ansprechpartner für den inhabergeführten Mittelstand bleiben“, sagte dhpg-Managing Partner Marko Müller gegenüber JUVE Steuermarkt.

Marko Müller

„In unserer Beratung wollen wir uns auf den inhabergeführten Mittelstand in klarer Abgrenzung zum kapitalmarktorientierten Mittelstand bundesweit positionieren“, so Müller weiter. Das wäre in der Größenordnung der Next Seven eine klare Kampfansage an die bisherigen Platzhirsche der Mittelstandsberatung wie Ebner Stolz Mönning Bachem und Rödl & Partner, die sich ebenfalls als Vertreter des inhabergeführten Mittelstandes sehen, aber eben auch den kapitalmarktorientierten Mittelstand ansprechen.

Gezielte Auswahl

Die Auswahl der sechs RSM-Standorte als Fusionspartner sei daher auch gezielt erfolgt, so Müller gegenüber JUVE Steuermarkt weiter: „Wir haben mit sechs Standorten von RSM gesprochen, die strategisch wirklich zu uns passen. Diese Standorte sind ein absoluter Fit. Die anderen RSM-Standorte sind nach unserer Wahrnehmung stärker kapitalmarktorientiert unterwegs.“

Diese Erweiterung passt auch zu dem Netzwerkwechsel, den dhpg im April bekanntgab: Ebenfalls im Oktober wird dhpg von ihrem bisherigen Netzwerk Nexia zum Netzwerk CLA Global wechseln. Kern des erst im vergangenen Jahr gegründeten Netzwerks sind die US-amerikanische Kanzlei Clifton Larson Allen LLP und der Londoner Finanzdienstleister, Steuerberater und Wealth Manager Evelyn Partners. Clifton Larson ist die achtgrößte Accounting-Firma auf dem US-Markt. Evelyn Partners verwaltet ein Vermögen von 53 Milliarden Pfund.

Nach JUVE Steuermarkt-Informationen haben die Bonner Mittelstandsberater von dhpg den Netzwerk-Wechsel vor allem deshalb angestoßen, weil Nexia sich dem Vernehmen nach zunehmend auf das Prüfungsgeschäft und die größeren kapitalmarktorientierten Unternehmen konzentriert habe. Deshalb habe dhpg gezielt nach einem internationalen Netzwerk gesucht, das die Steuerberatung von inhabergeführten, mittelgroßen Unternehmen im Fokus habe.

Weiterhin offene Fragen

Was wiederum mit den übrigen Standorten der RSM GmbH passiert, ist derzeit noch völlig unklar. Fakt ist, dass Ebner Stolz ab Oktober exklusives Deutschland-Mitglied des internationalen RSM-Netzwerks wird, wie die Next-Seven-Gesellschaft mit Hauptsitz in Stuttgart im März bekanntgab. Dem Vernehmen nach werde sich auch keines der damals noch 19 Büros von RSM Deutschland Ebner Stolz anschließen. Wohin es die nun verbleibenden 13 Standorte von RSM Deutschland, insbesondere die wichtigen Standorte Düsseldorf, Bremen und Frankfurt zieht, war auf Anfrage und bis Redaktionsschluss nicht zu erfahren. Vermutlich passten genau diese Büros nicht in das Konzept, das sich dhpg auf die Fahnen geschrieben hat. Nach JUVE Steuermarkt-Recherchen verbleiben so noch 320 Steuerprofessionals.

RSM ist erst seit knapp sechs Jahren unter einer Flagge am deutschen Markt präsent. Seinerzeit hatte sich die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Verhülsdonk als alleiniges Mitglied durchgesetzt. Während sich einige Einheiten wie RSM Zitzelsberger in München der GmbH angeschlossen hatten, war beispielsweise die Hamburger Kanzlei BRL Boege Rohde Luebbehuesen ausgestiegen. 2019 übernahm RSM zudem das Frankfurter Team von PKF Fasselt (damals noch PKF Fasselt Schlage). In den Folgejahren siedelte sich die Gesellschaft in Mannheim und Hannover an. 2022 kam die Berliner MDP-Kanzlei HTG Wirtschaftsprüfung hinzu.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema