Angermann und die angesehene Münchner Steuerberatungsgesellschaft GKK Partners agieren zusammen mit einer Münchner Unternehmerfamilie als Gründungsgesellschafter der Investment-Beratung Ohm Capital sowie des Vermögenscontrolling-Dienstleisters GKK Partners Asset Intelligence. Damit hält der Trend an, Vermögenscontrolling als eigenständige Disziplin zu betreiben, also unabhängig etwa von Steuerberatungsgesellschaften, wie es beispielsweise bis vor einem Jahr noch bei WTS der Fall war.
Während Ohm Capital als Investment Office unter anderem die Anlagestrategie, den Investmentprozess sowie die Zusammenarbeit mit lizenzierten Finanzdienstleistern für Familien und Family Offices steuert, soll GKK Partners Asset Intelligence seinen Kunden vor allem digitales Vermögenscontrolling auf Basis der
Software QPlix anbieten, einem Steuerungssystem für Anlageanalyse und -strategie sowie für die Kontrolle und Überwachung des Familien-Vermögens. Zusätzlich soll ein besonderer Fokus auf die integrierte Erstellung steuerlicher Daten gelegt werden. Dies bietet GKK die Möglichkeit, auch als Steuerberatungsgesellschaft ihre Stärken einzubringen.
Für Angermann ist in der neuen Konstellation die Verknüpfung der Bereiche Anlagestrategie, Vermögenscontrolling und steuerliche Beratung entscheidend. Die klare rechtliche Trennung der drei Gesellschaften ermöglicht den Kunden auch die Zusammenarbeit in nur einzelnen Bereichen. In diesem Fall würden Ohm Capital und GKK Partners Asset Intelligence eng mit den bereits bestehenden Steuerberatern, Vermögensberatern und Family Offices zusammenarbeiten.
Markt sondiert sich
Der Verbleib Angermanns war seit dem Wechsel seines früheren WTS-Teams zum Multi Family Office Finvia vor rund einem Jahr unklar. Nun kommt Angermann gleich doppelt zurück – denn ein Teil seiner früheren Mannschaft, allen voran Wolfgang Radermacher, hat Finvia nun wieder verlassen und sich GKK Partners Asset Intelligence angeschlossen.
Auch das seinerzeit geschlossene Joint Venture von WTS und Finvia ist Geschichte. Finvia hat zum Jahreswechsel die WTS-Anteile übernommen und die neben Radermacher zweite wesentliche WTS-Beraterin, Daniela Stadtmüller, hat sich nach JUVE Steuermarkt-Informationen zum Jahreswechsel der Liechtensteiner Gesellschaft LMM Investment Controlling angeschlossen. Weitere frühere WTS-Teammitglieder sind unterdessen zu einem Frankfurter Single Family Office gewechselt.
Deutlich wird durch die Wechsel auch, welche Bedeutung die Asset-Management-Plattform QPlix im Private-Client-Segment mittlerweile erlangt hat. Die Nutzung der Software war auch eine tragende Säule bei den Abspaltungen der Private-Client-Spezialisten von Warth & Klein Grant Thornton und Rödl & Partner im vergangenen Jahr.