Personenbezogene Unternehmensteuern

WTS stärkt Lohnsteuerberatung mit Expertin von Deloitte

Autor/en
  • Catrin Behlau

WTS hat ihr Team für personenbezogene Unternehmensteuern mit einer erfahrenen Lohnsteuer-Expertin verstärkt: Zum März kam Christiane Noatsch als Partnerin an den Berliner Standort. Sie soll vor allem die Prozessberatung bei grenzüberschreitenden Lohnsteuerprojekten stärken.

Teilen Sie unseren Beitrag
Christiane Noatsch

Die 51-Jährige kommt von Deloitte, wo sie zuletzt als Director und als Head of Employment Tax Consulting ein zwölfköpfiges Team verantwortete. Vor ihrem Start bei Deloitte 2008 war sie acht Jahre lang bei Ernst & Young und der ehemaligen WP-Gesellschaft Arthur Andersen im Bereich Global Mobility Tax tätig. Ihre Karriere startete sie bei der Finanzverwaltung Berlin.

Die Schwerpunkte von Christiane Noatsch liegen in der lohnsteuerlichen Beratung multinationaler Konzerne und internationaler Mittelständler. Hierbei ist sie auch auf grenzüberschreitende Fragestellungen spezialisiert. Zudem liegt ihr Fokus auf Automatisationsprojekten, der Digitalisierung von lohnsteuerlichen Prozessen – etwa im Rahmen von Sachzuwendungen oder Veranstaltungen – sowie der Implementierung lohnsteuerlicher Kontrollsysteme (Steuer IKS) und Risikoanalysen.

Damit wird sie einerseits eine enge Anbindung an den Digital Hub in Berlin haben und dort vor allem die Beratungskomponente in der Hauptstadt stärken. Andererseits wird sie auch eng mit der Münchner Partnerin Susanne Weber zusammenarbeiten, die zu nationaler Lohnsteuer und Lohnsteuer-TCMS berät.

Insgesamt arbeiten damit rund 120 Mitarbeitende bei WTS zum Thema personenbezogene Unternehmensteuern, davon vier Partner. Deloitte bespielt derweil ebenfalls weiterhin die gesamte Klaviatur der personenbezogenen Unternehmensteuern und nennt im Marktvergleich eines der größten Teams hierzulande ihr Eigen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema