Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
August 2025
Deloitte baut Beratung zu Zoll und Außenwirtschaftsrecht aus
Zum August wechselte Marko Uhl (47) von Möhrle Happ Luther zur Big Four. Der Jurist und Logistikspezialist verstärkt als Partner das Team um Markus Wipfler und Michael Schäfer in der Zoll- und Verbrauchsteuerberatung. Zudem ergänzt er die Beratung zum Außenwirtschaftsrecht bei Deloitte Legal. Uhl bringt langjährige Erfahrung in der Beratung zu internationalen Lieferketten mit. Vor seinem Wechsel zu Möhrle Happ Luther vor rund 2 Jahren war er bei der Generaldirektion Zoll, EY und AWB tätig.
Grant Thornton verstärkt sich mit zwei Partnern
Die Next-Six-Kanzlei Grant Thornton hat zwei neue Partner gewonnen: Daniel Blöchle (Foto) wechselt mit einem neunköpfigen Team von WTS nach Frankfurt und berät zu internationalem Steuerrecht. Michael Schäfer kommt von Ypsilon und leitet von Düsseldorf aus den Bereich Payroll. Blöchle soll die Marktdurchdringung in Frankfurt, Nürnberg und Stuttgart sowie DACH-Kooperationen vorantreiben. Schäfer, zuvor Managing Director bei Ypsilon, bringt Erfahrung aus der NRW-Finanzverwaltung mit
RSM Ebner Stolz eröffnet 15. Standort
Die Next Six RSM Ebner Stolz eröffnet zum 15. September in Ravensburg ihren 15. Standort. Das neue Büro wird von Thomas Asbrede (40) geleitet, der zum August als Director eingestiegen ist. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bringt Inhouse-Erfahrung von ATC-Frankfurt und Lohmann Deutschland mit. Das zunächst 12-köpfige Team soll bis 2030 auf 50 Mitarbeitende wachsen.
Bild: ©JUVE Verlag | Sonja Behrens
Neuer Partner für Finanzsteuerberatung für PwC
Marco Brinkmann wechselt zum Jahreswechsel als Partner in das Frankfurter Büro von PwC. Er kommt von RSM Ebner Stolz, wo er seit 2020 für den Aufbau der Finanzsteuerpraxis verantwortlich war. Bei PwC wird Brinkmann das Team um Praxisgruppenleiter Markus Hammer ergänzen und sich hauptsächlich auf die Beratung ausländischer Fonds bei Steuererklärungspflichten konzentrieren.
Juli 2025
BFH streicht XI. Senat
Der Bundesfinanzhof (BFH) nimmt zum August eine Umstrukturierung vor und reduziert die Zahl seiner Senate von elf auf zehn. Der XI. Senat wird aufgelöst, seine Zuständigkeiten für Umsatzsteuer gehen an den V. Senat und für Bilanzsteuerrecht an den IX. Senat. Die Stellenreduzierung auf 53 Richter erfolgt durch Altersabgänge. BFH-Präsident Dr. Thesling betont, dass der effektive Rechtsschutz nicht beeinträchtigt werde. Weitere Informationen zur neuen Senatsstruktur werden ab 01.08.2025 auf der BFH-Website veröffentlicht.
Bild: ©JUVE Verlag | Andreas Anhalt
Bundesregierung sieht keinen Spielraum für höhere Umsatzsteueranteile für Länder und Kommunen
Die Bundesregierung hält höhere Anteile am Umsatzsteueraufkommen für Länder oder Kommunen derzeit für „nicht angezeigt“. Dies geht aus ihrer Antwort (Ds. 21/970) auf eine Kleine Anfrage der Grünen (Ds. 21/616) hervor. Als Grund werden „massive finanzielle Belastungen“ des Bundeshaushalts genannt. Allerdings sollen Steuermindereinnahmen der Gemeinden durch das Investitionssofortprogramm 2025-2029 über den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ausgeglichen werden. Eine Reform der Gewerbesteuer ist nicht geplant. Zur Umsetzung der Altschulden-Entlastung für Kommunen läuft die Meinungsbildung noch.
Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens
BMF erprobt digitalen Datenaustausch zwischen Behörden
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) testet in mehreren Pilotprojekten den digitalen Datenaustausch zwischen Behörden. Als erste deutsche Verwaltung führte die Steuerverwaltung erfolgreich einen technischen Testdatentransfer über das National-Once-Only-Technical-System durch. Ziel ist es, dass Bürger und Unternehmen Daten nur einmal angeben müssen. Auch ein EU-weiter Nachweisabruf wurde mit Österreich getestet. Die Projekte werden gemeinsam mit mehreren Bundesländern durchgeführt.
Bild: ©Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Bundesregierung informiert über Cum-Cum-Geschäfte
Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort (Ds. 21/915) auf eine Kleine Anfrage der Grünen (Ds. 21/536) Auskunft zu Cum-Cum-Geschäften gegeben. Demnach werden derzeit 253 Verdachtsfälle mit einem Volumen von 7,3 Milliarden Euro bearbeitet. 55 Banken, darunter 19 öffentlich-rechtliche Institute und 16 Genossenschaftsbanken, waren unmittelbar beteiligt. Zudem gaben 14 Versicherungen und 5 Kapitalverwaltungsgesellschaften ihre Beteiligung an. Zur möglichen Verjährung verwies die Regierung auf die Zuständigkeit der Länder.
Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens
Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025
Die Datev eG verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro und einen deutlichen Kundenzuwachs auf über 850.000. Allein seit Jahresbeginn kamen mehr als 100.000 Neukunden hinzu. Die Cloud-Lösung Datev Unternehmen online wird inzwischen von über 710.000 Nutzern verwendet. Die E-Rechnungsnutzung stieg stark an: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme abgewickelt, mehr als doppelt so viele wie im Gesamtjahr 2024.
Bild: ©DATEV eG
PwC verstärkt Tax Technology mit Expertin von Lucanet
Anita Wachtel (46) wechselt als Director zu PwC Deutschland. Sie verstärkt seit Juli den Bereich Tax Technology, insbesondere Tax Reporting & Strategy. Wachtel bringt fast 20 Jahre Erfahrung mit Steuerprozessen und -technologien ein, zuletzt 14 Jahre beim, Softwareunternehmen Amana, das seit 2022 zu Lucanet gehört. Bei PwC soll sie helfen, technologische Lösungen weiterzuentwickeln. Der Bereich Tax Reporting & Strategy umfasst in Deutschland 130 Fachkräfte, davon 40 Steuerberater. PwC und Lucanet pflegen seit Jahren eine strategische Partnerschaft im Bereich Tax Compliance und Reporting.
EY ernennt Partnerin Real Estate Tax
Michelle Gmelin ist zum Juli 2025 zur Partnerin im Bereich Real Estate Tax bei EY in Deutschland ernannt worden. Sie verantwortet vom Standort Frankfurt/Eschborn aus die Steuerberichterstattung und Compliance-Services für deutsche Immobilienfonds und ausländische Immobilieninvestoren. Gmelin ist seit 2015 für EY tätig und war zuvor bei KPMG beschäftigt. Mit ihrer Beförderung wächst das Real Estate Tax Partner-Team von EY in Deutschland auf 21 Mitglieder an. Im letzten Jahr hatte EY gleich drei interne Beförderungen in der Praxisgruppe ausgesprochen.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka