Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
August 2025
Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2024/25
Die Ergebnisse der diesjährigen Steuerberaterprüfung wurden veröffentlicht. Die höchste Bestehensquote erreichten der Kammerbezirk Köln und das Land Rheinland-Pfalz mit jeweils 60,3%. Die niedrigste Quote verzeichnete Berlin, wo 39,9% der Kandidaten die Prüfung bestanden. Die durchschnittliche Bestehensquote lag bundesweit bei 52,1% und geringfügig über den Ergebnissen des Vorjahres mit 51,6%.
Bild: ©stock.adobe.com | MP Studio
Entwurf zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes vorgelegt. Dieser greift größtenteils Inhalte des in der letzten Legislaturperiode nicht abgeschlossenen Gesetzentwurfs (BT-Drs. 20/8669) auf. Kernpunkte sind die Neuregelung der beschränkten Hilfeleistung in Steuersachen, die Erweiterung der unentgeltlichen Hilfeleistung inklusive Tax Law Clinics sowie die Modernisierung der Vorschriften für Lohnsteuerhilfevereine. Zudem soll das Leitungserfordernis bei weiteren Beratungsstellen von Steuerberatern entfallen.
Bild: Bundesministerium der Finanzen | Photothek
Renzenbrink & Partner verstärkt Steuerteam
Dr. Jens Wrede wechselt zum Oktober als Partner von Osborne Clarke zu Renzenbrink & Partner. Der Steuerberater und Diplom-Finanzwirt verstärkt die Transaktionssteuerpraxis der Kanzlei. Wrede ist spezialisiert auf Transaktionen, Umstrukturierungen und Venture-Capital-Investitionen sowie Immobilien- und Umsatzsteuerrecht.
Steuerexperte Krüger verstärkt Simmons & Simmons
Felix Krüger (53) wechselt als Partner zu Simmons & Simmons. Er kommt mit 3 weiteren Partnern von Goodwin Procter, die ihr Frankfurter Büro schließt. Krüger ist Experte für die steuerliche Strukturierung von Private-Equity- und Immobilientransaktionen. Mit den Neuzugängen wächst die Immobilienpraxis von Simmons in Deutschland auf 6 Partner. Frankfurt wird mit nun 17 Partnern zum größten deutschen Standort der Kanzlei.
Antoniadis & Ure verstärkt Restrukturierungsbereich
Die Kanzlei Antoniadis & Ure baut ihre Expertise im Bereich Sanierung und Restrukturierung aus. Seit Juni 2025 verstärkt Rechtsanwalt Phillip-Boie Harder als Partner das Team. Er bringt umfangreiche Erfahrung an der Schnittstelle von Insolvenz-, Sanierungs- und Steuerrecht ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung individueller Krisenfrühwarnsysteme. Die Kanzlei reagiert damit auf den Wandel in der Insolvenzpraxis hin zu frühzeitiger, unternehmensnaher Beratung. Harder war zuvor knapp 7 Jahre Counsel bei Anchor.
Mindeststeueranpassungsgesetz: BMF legt Entwurf vor
Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Mindeststeueranpassungsgesetzes (MinStAnpG) vorgelegt. Er setzt neue OECD-Verwaltungsleitlinien aus 2023/24 um und regelt die Berücksichtigung latenter Steuern bei der Vollberechnung, die aufgrund eines Wahlrechts oder aufgrund Verrechnung im Mindeststeuer-Jahresüberschuss oder Mindeststeuer-Jahresfehlbetrag nicht ausgewiesen sind. Zudem sollen Anti-Gewinnverlagerungsvorschriften zur Bürokratiereduzierung angepasst werden. Bis zum 11. August 2025 können noch Stellungnahmen eingereicht werden an: Pillar2@bmf.bund.de.
Bild: ©JUVE Verlag | Julia Beyen
Deloitte verstärkt Business Tax Services mit EY-Partner
Florian Behne (44) wechselt zum August als Partner in das Hamburger Büro von Deloitte. Der Steuerberater und Rechtsanwalt war zuvor knapp 12 Jahre bei EY tätig, davon die letzten 3 Jahre als Partner. Behne berät vor allem internationale Mittelständler und Private-Equity-Portfoliogesellschaften zu Strukturierung und Refinanzierung.
Grant Thornton verstärkt Finanzsteuerpraxis
Zum Oktober wird Dieter Kühnel als neuer Partner das Team in Frankfurt verstärken. Der Steuerberater kommt von der State Street Bank International, wo er als Head of Tax Services tätig war. Mit seiner langjährigen Inhouse-Erfahrung soll Kühnel vor allem den Bereich Outsourcing für Finanzdienstleister ausbauen.
Liliane Kleinert wird Partnerin
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hat Liliane Kleinert in die Partnerschaft aufgenommen. Die Steuerberaterin ist seit 2006 für BDO tätig und auf steuerliches Transaktionsgeschäft spezialisiert. Zu ihren Schwerpunkten gehören Tax Due Diligence, Strukturierungsberatung und Grunderwerbsteuer.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
Kabinett beschließt längere Aufbewahrungsfristen
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten auf zehn Jahre beschlossen. Die bisher geltende Frist von acht Jahren bleibt für andere Steuerpflichtige bestehen. Die Maßnahme soll besonders die Aufdeckung von Steuerhinterziehung wie bei Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäften erleichtern.
Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens
Deloitte baut Beratung zu Zoll und Außenwirtschaftsrecht aus
Zum August wechselte Marko Uhl (47) von Möhrle Happ Luther zur Big Four. Der Jurist und Logistikspezialist verstärkt als Partner das Team um Markus Wipfler und Michael Schäfer in der Zoll- und Verbrauchsteuerberatung. Zudem ergänzt er die Beratung zum Außenwirtschaftsrecht bei Deloitte Legal. Uhl bringt langjährige Erfahrung in der Beratung zu internationalen Lieferketten mit. Vor seinem Wechsel zu Möhrle Happ Luther vor rund 2 Jahren war er bei der Generaldirektion Zoll, EY und AWB tätig.