Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
Juli 2025
Influencer-Steuerbetrug von 300 Mio. Euro
Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW ermittelt gegen professionelle Influencer, die systematisch und mit hoher krimineller Energie Steuern in Millionenhöhe hinterziehen. Die Beschuldigten verdienen teils mehrere zehntausend Euro monatlich, vermeiden aber vorsätzlich jede Steuerpflicht. Viele melden sich mit steigenden Umsätzen ins Ausland ab oder nutzen Briefkastenadressen in Dubai. Das LBF NRW wertet aktuell 6000 Datensätze mehrerer Social-Media-Plattformen aus. Es wurden spezielle Ermittlungsmethoden entwickelt, um auch Werbepartnerschaften und -einnahmen zurückverfolgen zu können. Mittlerweile wurden bereits 200 Strafverfahren eröffnet. Allerdings ist die Quote der Wiederholungstäter in NRW zugleich überproportional hoch. Das LBF bündelt seit dem 1. Januar 2025 die gesamte nordrhein-westfälische Steuerfahndung auf dem Gebiet der Bekämpfung von Steuerbetrug, Geldwäsche und Cybercrime. Es ist die erste Landesbehörde dieser Art in der Bundesrepublik.
Bild: ©stock.adobe.co | Prostock-studio
BMF aktualisiert GoBD für elektronische Rechnungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) angepasst. Die Änderungen gelten ab 14. Juli 2025 und betreffen vor allem die Handhabung elektronischer Rechnungen. Bei E-Rechnungen ist künftig nur noch die Aufbewahrung des strukturierten Teils erforderlich. Der menschenlesbare Datenteil muss nur gespeichert werden, wenn er zusätzliche steuerrelevante Informationen enthält. Die Anpassungen erfolgen im Zuge der seit Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen.
Bild: ©JUVE Verlag | Julia Beyen
WTS: Neue Co-Leitung für Global Trade & Green Taxes
Dennis Salomon (43) verstärkt seit Juli als neuer Co-Leiter die Service Line Global Trade & Green Taxes bei WTS. Er bringt umfangreiche Inhouse-Erfahrung mit, zuletzt als Global Head of Customs & Excise bei Continental. Zusammen mit Dr. Gregor Sobotta leitet Salomon künftig von Hamburg aus den Bereich, der Customs, Trade Compliance und Green Tax umfasst. Ein Fokus liegt auf der Verzahnung von güterbezogenen Abgaben und Compliance-Anforderungen mit dem Zoll sowie der Beratung zu Strom- und Energiesteuerfragen.
WTS erweitert Partnerkreis aus eigenen Reihen
Die WTS-Gruppe hat zum 1. Juli 2025 drei neue Partner aus den eigenen Reihen ernannt. David Villwock verstärkt als Experte für US-Steuerrecht das HR Taxes-Team. Julian Günther bringt Erfahrung in der steuerlichen Akquisitions- und Strukturierungsberatung mit Fokus auf Financial Services ein. Sascha Simshäuser wird den Bereich der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) ausbauen.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
DFB legt Revision gegen Urteil im Sommermärchen-Prozess ein
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt vom 25.06.2025 im Sommermärchen-Prozess Revision eingelegt. Der Verband war wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe von 130.000 Euro verurteilt worden, von denen 20.000 Euro erlassen wurden. Eine abschließende Entscheidung über das weitere Vorgehen will der DFB erst nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung treffen. Im Kern ging es um eine DFB-Zahlung von 6,7 Millionen Euro an die FIFA im Jahr 2005. Zum Urteil lesen Sie unsere verlinkte Nachricht vom 25.06.2025.
Bild: stock.adobe.com | Tobias Arhelger
Linke stellt Anfrage zu Steuergerechtigkeit und Staatsfinanzen
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage (Ds. 21/697) mit 43 Einzelfragen zu verschiedenen finanzpolitischen Themen eingereicht. Die Bundesregierung soll unter anderem Auskunft geben, ob Schulden der Sondervermögen ohne Steuererhöhungen zurückgezahlt werden können. Weitere Schwerpunkte sind Erbschaftsteuer-Privilegien wie die 300-Wohnungen-Regel, die Verschonungsbedarfsprüfung sowie Share Deals. Auch die Zahl der Steuerfahnder und die Besteuerung von Kapital- und Immobilienvermögen werden thematisiert.
Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens
PwC ernennt Neupartner
PwC hat zum neuen Jahr mehrere Mitarbeiter in die Partnerschaft aufgenommen. Darunter sind Dr. Jan Haselmann und Felix Posch. Haselmann, ehemaliger Finanzrichter, hat maßgeblich die Tax Litigation Praxis bei PwC aufgebaut. Posch ist spezialisiert auf Unternehmens- und Internationales Steuerrecht, insbesondere im Bereich Mindeststeuer.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
Linn Goppold erweitert Geschäftsführung
Die Münchner Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Linn Goppold Treuhand GmbH hat Nicole Winter zum 1. Juli 2025 zur Geschäftsführerin bestellt. Die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin ist seit 2022 für die Kanzlei tätig, wo sie zuletzt als Prokuristin wirkte. In ihrer neuen Position will Winter den Fokus auf die strategische Entwicklung der Kanzlei, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und KI, legen. Die Kanzlei ist Mitglied im internationalen HLB-Netzwerk.
Reform der Zollverwaltung kommt ins Rollen
Der Lenkungsausschuss des Projekts ,Zoll 2030' im Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nach Informationen der Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) die künftige Struktur der Zollverwaltung festgelegt. Die Generalzolldirektion erhält vier Vizepräsidenten für die Bereiche Wirtschaft/Einnahmen, Sicherheit/Vollzug, Zentrale Verwaltung/Bildung sowie Digitalisierung/Rechnungswesen. Die bisherigen 49 Ortsbehörden werden auf 41 reduziert, wobei Hauptzollämter und Zollfahndungsämter fusionieren. Die Umsetzung soll nach parlamentarischer Zustimmung ab dem 3. Quartal 2026 erfolgen.
Bild: ©stock.adobe.com | Oliver Boehmer
Rödl & Partner übernimmt WMS Steuerkanzlei Regensburg
Rödl & Partner verstärkt durch die Integration der WMS Steuerkanzlei seine Präsenz in Ostbayern und baut die Beratung im Gesundheitssektor aus. Das achtköpfige Team um Kanzleigründer Mario Winklmeier bringt 25 Jahre Expertise in der steuerlichen Beratung von Gesundheitseinrichtungen und Heilberufen mit. Die Integration ermöglicht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Unternehmens- und IT-Beratern sowie Wirtschaftsprüfern am Standort Regensburg.
Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174
DLA Piper ernennt Steuer-Counsel
DLA Piper hat Albina Daka mit Wirkung zum Juli 2025 zur Counsel in Frankfurt befördert. Die Rechtsanwältin und Steuerberaterin ist auf nationales und internationales Steuerrecht spezialisiert und berät an der Schnittstelle zum Investmentaufsichtsrecht. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Beratung regulierter Investoren und Family Offices bei grenzüberschreitenden Fondsinvestments sowie die steuerliche Strukturierung von Immobilien- und Renewables-Investitionen.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka