Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

Juli 2025

Ypog verstärkt Umsatzsteuer-Kompetenz mit PwC-Team

  Juve Plus

Die Kanzlei Ypog baut ihr Beratungsportfolio im Umsatzsteuerrecht aus. Zum Juli wechselt Maren Rau als Assoziierte Partnerin von PwC ins Hamburger Büro. Die Steuerberaterin bringt 15 Jahre Erfahrung und ein vierköpfiges Team mit. Ypog reagiert damit auf wachsende Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf steuerliche Prozesssicherheit und digitale Lösungen. Die Kanzlei etabliert erstmals eine dedizierte Umsatzsteuerpraxis und erweitert so ihr Angebot in Richtung ganzheitlicher steuerlicher Beratung.

EU-Geldwäschebehörde Amla nimmt Arbeit in Frankfurt auf

Die neue EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche (Amla) hat am 1. Juli offiziell ihre Arbeit in Frankfurt am Main aufgenommen. Ziel ist eine einheitlichere Aufsicht in der gesamten EU. Ab 2028 soll Amla auch die direkte Kontrolle über besonders risikoreiche Finanzunternehmen übernehmen. Vorsitzende der Amla ist die Italienerin Bruna Szego, die zuvor für die italienische Zentralbank tätig war. Die Behörde soll Standards für die Geldwäsche-Bekämpfung im Nicht-Finanzsektor definieren und überprüfen. Welche der 40 Finanzinstitute in Europa mit den größten Geldwäscherisiken unter die direkte Aufsicht von Amla fallen werden, wird erst 2027 entschieden.

Bild: ©stock.adobe.com | Lulla

Deloitte verstärkt Verrechnungspreis-Team in Hamburg

  Juve Plus

Adrian Götz (43) wechselt als Partner zu Deloitte nach Hamburg. Der Steuerberater war zuvor seit 2018 Partner bei EY. Er berät schwerpunktmäßig mittelständische Unternehmen aus der Digital- und Konsumgüterbranche bei der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen und deren Verteidigung in Betriebsprüfungen. Mit der Personalie baut Deloitte ihre Transfer-Pricing-Expertise im norddeutschen Raum weiter aus. Das Team in der Region Nord soll künftig noch wachsen.

Möhrle Happ Luther verstärkt Verrechnungspreisberatung

  Juve Plus

Die Hamburger MDP-Kanzlei Möhrle Happ Luther (MHL) hat ihre Expertise im Bereich Verrechnungspreise ausgebaut. Zum Juli wechselte Torsten Hopp als Partner von WTS zu MHL. Der 54-jährige Experte für International Tax und Verrechnungspreise war zuvor seit 2007 bei WTS tätig. Bei MHL wird Hopp an das Team von Partnerin Annette Groschke andocken. Der Zugang ist Teil einer längerfristigen Stärkung des International-Tax-Bereichs bei MHL und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Verrechnungspreisen für mittelständische Mandanten.

Juni 2025

Honert ernennt neue Salary-Partnerin im Steuerrecht

Die Wirtschaftskanzlei Honert hat Susanne Labus (Foto, l.) zum Juli 2025 zur Salary-Partnerin am Münchener Standort ernannt. Labus ist seit 2011 für Honert tätig, seit Anfang 2024 als Counsel. Als Steuerberaterin berät sie zu nationalem und internationalem Steuerrecht, mit Fokus auf Umstrukturierungen, Nachfolgeplanungen und Umsatzsteuerfragen. Sie war zudem langjähriges Mitglied des Prüfungsausschusses für Steuerfachwirte der Steuerberaterkammer München und Dozentin für Umwandlungssteuerrecht.

Cum-Ex und Cum-Cum: Hunderte offene Fälle mit Milliardenvolumen

Laut Antwort der Bundesregierung (Ds. 21/548) auf eine Kleine Anfrage der Linken (Ds. 21/310) waren zum 31.12.2023 noch 380 Cum-Ex-Verdachtsfälle mit einem Volumen von 3,8 Mrd. Euro in Bearbeitung. 174 Fälle wurden bereits abgeschlossen und 3,1 Mrd. Euro zurückgefordert. Bei Cum-Cum-Geschäften sind 240 Verdachtsfälle mit 6,7 Mrd. Euro anhängig. 76 abgeschlossene Fälle führten zu Rückforderungen von 205 Mio. Euro.

Bild: ©adobe.stock.com | S.Zitzmann

Bundesfinanzhof feiert 75-jähriges Bestehen mit Festakt

Der Bundesfinanzhof (BFH) beging am 26.06.2025 sein 75-jähriges Jubiläum mit einem Festakt in München. BFH-Präsident Dr. Hans-Josef Thesling begrüßte hochrangige Gäste aus Politik, Justiz und Wirtschaft. In Festreden wurde die Bedeutung des BFH als oberste Instanz der Finanzgerichtsbarkeit und Garant für Bürgerrechte hervorgehoben. Zum Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025 öffnet der BFH seine Türen für Besucherführungen durch das historische Dienstgebäude und die Fachbibliothek.

Bild: ©JUVE Verlag | Andreas Anhalt

BMF legt Entwurf zur E-Rechnung vor

Das Bundesfinanzministerium hat den Verbänden einen Entwurf des zweiten BMF-Schreibens zur verpflichtenden elektronischen Rechnung zwischen inländischen Unternehmen zur Stellungnahme vorgelegt. Der Entwurf wurde am 25. Juni 2025 versandt und wegen der hohen wirtschaftlichen Bedeutung vorab veröffentlicht. Die endgültige Fassung soll im vierten Quartal 2025 erscheinen. Die E-Rechnungspflicht gilt seit 1. Januar 2025 mit Übergangsregelungen. Ein erstes BMF-Schreiben war bereits am 15. Oktober 2024 erschienen.

Bild: ©JUVE Verlag | Julia Beyen

Grüne fordern Aufklärung zu Cum-Cum-Geschäften

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage (Ds. 21/536) zur Aufarbeitung von Cum-Cum-Geschäften gestellt. Sie fordert von der Bundesregierung Informationen über die Anzahl der aufgegriffenen Fälle, beteiligte Banken und Nicht-Banken sowie mögliche rechtliche Hindernisse bei der Aufklärung. Laut Vorbemerkung beläuft sich der geschätzte Schaden in Deutschland auf 28,5 Milliarden Euro, wovon bisher nur ein geringer Teil zurückgefordert wurde. Die Grünen fragen auch nach Verjährungsfristen und dem Ablauf von Aufbewahrungsfristen.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

Neue Steuerrechtspartnerin bei Baker McKenzie

Baker McKenzie hat Rabea Pape-Lingier mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zur Partnerin in der Praxisgruppe Tax in Düsseldorf ernannt. Sie berät multinationale Unternehmen bei Verrechnungspreisangelegenheiten und internationaler Steuerplanung. Ihre Expertise umfasst besonders Verrechnungspreisstreitigkeiten, Außenprüfungsverteidigung sowie APA- und MAP-Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.

Neuer Studiengang für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Hamburg

Die Hochschule Fresenius startet zum Wintersemester 2025/26 in Hamburg den Bachelorstudiengang "Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung". Das praxisorientierte Ausbildungskonzept wurde in Kooperation mit vier führenden Wirtschaftsberatungsunternehmen entwickelt: Möhrle Happ Luther, BRL Boege Rohde Luebbehuesen, BDO und RSM Ebner Stolz. Der Studiengang verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit Fachwissen in Steuerrecht, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Die Praxispartner bringen sich durch Impulse in der Lehre, Werkstudierendenstellen und Projekte aktiv ein.

Symbolbild: ©stock.adobe.com | beysim