Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
Juni 2025
EY Tax ernennt neue Partner
EY Tax Deutschland hat die Ernennung von 16 neuen Partnerinnen und Partnern zum Juli bekannt gegeben. Bei den Beförderten handelt es sich um Nastaran Amidi-Gündisch, Jörg Bartnik, Dr. Susanne Pfeiffer, Andreas Dietrich, Michelle Gmelin, Stefan Greif, Christof Hinken, Sabina Hoffmann, Jakob Jechna, Julian Klafs, Konrad Krauße, Carsten Nemetz, Susanne Pfeiffer, Laura Reutter, Daniel Schüttpelz, Volker Trautmann und Jörg Wenzel.
Bild: stock.adobe.com | MOZCO Mat Szymański
Deloitte ernennt acht neue Equity-Partner im Steuerbereich
Deloitte hat zum neuen Geschäftsjahr acht neue Equity-Partnerinnen und -Partner ernannt. Im Bereich Indirekte Steuern wurden Lukas Hechl, Johannes Piskor und Lutz Gissel ernannt. Jan Bädrich und Björn Neumann verstärken als neue Partner den Bereich Business Tax mit Mittelstandsfokus. Im Transfer Pricing wurden Arundhati Pandeya-Koch und Janis Sussick zu Partnern ernannt. Julia Wilkens ist neue Partnerin im Bereich Global Employer Services mit Schwerpunkt Lohnsteuer.
Bild: ©JUVE Verlag | Catrin Behlau
RSM Ebner Stolz gewinnt WP-Experten für Köln
RSM Ebner Stolz verstärkt zum Juni die Wirtschaftsprüfung am Standort Köln mit Max Zünkler als Director. Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und CPA war zuvor über 15 Jahre Partner bei PKF Fasselt. Seine Schwerpunkte liegen in der Jahres- und Konzernabschlussprüfung großer Familienunternehmen aus Handel, Produktion und Dienstleistungen. Zünkler bringt umfangreiche internationale Erfahrung ein, unter anderem als Vertreter der Region EMEI im International Professional Standards Committee.
Grant Thornton holt Transaktionssteuerexperten
Sebastian Bongartz wechselt zum Juni 2025 als Non-Equity-Partner von KPMG zu Grant Thornton. Er verstärkt die Service Lines International Tax und Transaction Tax am Standort Düsseldorf. Bongartz bringt über zwölf Jahre Berufserfahrung mit, insbesondere in den Bereichen steuerliche Gestaltungs- und Due Diligence-Beratung bei Transaktionen, Reorganisationen und Sanierungen. Seine Expertise in den Branchen Life Sciences und Private Equity soll den strategischen Wachstumskurs von Grant Thornton unterstützen.
Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut
Mai 2025
LSWB wählt neuen Präsidenten
Die Mitgliederversammlung des Landesverbands der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern (LSWB) hat Stefan Dreßler zum neuen Präsidenten gewählt. Der 45-jährige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus Traunstein folgt auf Manfred Klar (74), der nicht mehr kandidierte. Dreßler ist seit 2019 im LSWB-Gesamtvorstand und engagiert sich im DStV-Steuerrechtsausschuss sowie im Arbeitskreis Digitalstrategie. Klar wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Bild: ©stock.adobe.com | Julian Schäpertöns
Weith verlässt BMF-Steuerabteilung
Dr. Nils Weith wurde von seinen Aufgaben als Leiter der Steuerabteilung (Abteilung IV) im Bundesfinanzministerium entbunden. Er hatte die Position seit Anfang 2023 inne. Zuvor war er 20 Jahre im Bundeswirtschaftsministerium als Head of Division Tax Policy tätig. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Modernisierungsprozesse in der Steuerverwaltung angestoßen. Das von ihm geleitete Team IV umfasste rund 250 Mitarbeitende. Weith will sich weiterhin für die Transformation des Steuerwesens einsetzen.
Bild: Das Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin, ©Bundesministerium der Finanzen / Photothek
BDO erweitert Vorstand
Der Aufsichtsrat der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat Dr. Dirk Elbert zum 1. Juli 2025 in den Vorstand berufen. Der 49-jährige Rechtsanwalt und Steuerberater wird gemeinsam mit Roland Schulz den Unternehmensbereich "Regionen" leiten. Elbert ist seit 19 Jahren bei BDO tätig und war zuletzt Mitglied des Executive Management Teams. Mit seiner Expertise im Internationalen Steuerrecht soll er zur strategischen Entwicklung von BDO beitragen. Der Vorstand setzt sich künftig aus fünf Mitgliedern zusammen, mit Andrea Bruckner und Parwäz Rafiqpoor als Co-Vorsitzende.
'Energiesozietät' macht Steuerexperten von EY zum Partner
Mit Jörg Bittscheidt holt die Düsseldorfer Kanzlei 'Energiesozietät' zum Juli einen erfahrenen Steuer- und Gesellschaftsrechtler als achten Partner. Der 54-Jährige wechselt von EY, wo er seit 2020 als Senior Manager im Bereich Tax tätig war. Zuvor arbeitete er 16 Jahre bei PwC, zuletzt als Manager Tax. Er berät Unternehmen umfassend in steuerlichen Fragen, vor allem bei Umstrukturierungen und gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen. Bei der Energiesozietät soll er die interdisziplinäre Beratung an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Steuerrecht stärken. Die Kanzlei hat sich auf Energie, Umweltrecht, Kommunalwirtschaft und Vergaberecht spezialisiert.
Grüne fordern längere Aufbewahrungsfristen wegen Cum-Cum-Geschäften
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will mit einem Antrag (Ds. 21/226) die Aufklärung von Cum-Cum-Geschäften vorantreiben. Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich auf 28,5 Milliarden Euro. Die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen bei Finanzinstituten sollen über 2026 hinaus verlängert werden. Zudem fordert die Fraktion, dass Bundesbetriebsprüfer und Länderfinanzbehörden die Prüfung von Finanzinstituten bei schwerer Steuerhinterziehung priorisieren sollen.
Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens
BFH eröffnet Online-Ausstellung zum 75-jährigen Bestehen
Der Bundesfinanzhof (BFH) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist eine digitale Ausstellung zur Geschichte des BFH zu sehen. Die Online-Schau basiert auf einer Ausstellung, die 2018 zum 100-jährigen Jubiläum der Steuerrechtsprechung in Deutschland eröffnet wurde. Die neue Online-Ausstellung zeichnet die Entwicklung des Gerichts seit der Gründung des Reichsfinanzhofs im Jahr 1918 nach. Die Schau porträtiert prägende Richterpersönlichkeiten verschiedener Epochen und beleuchtet auch kritisch die Rolle des Gerichts während der Zeit des Nationalsozialismus. Interessierte können einen digitalen Rundgang durch die Geschichte des obersten Gerichtshofs für Steuern und Zölle in Deutschland unternehmen.
Bild: ©Bundesfinanzhof | Daniel Schvarcz
Northern Data und Deloitte starten KI-Partnerschaft in Europa
Die Northern Data AG und Deloitte geben eine AI Factory-Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, die KI-Transformation europäischer Unternehmen zu beschleunigen. Northern Data stellt dafür seine KI-Cloud-Infrastruktur bereit, während Deloitte Managed Services und Beratung anbietet. Die Zusammenarbeit soll Unternehmen einen schnellen und effizienten Zugang zu KI-Lösungen ermöglichen. Besonderer Fokus liegt auf Datenschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in europäischen Rechenzentren.
Bild: ©stock.adobe.com | Feodora