Tax Technology

JUVE Steuermarkt

Welche Nachrichten stießen bei unseren Lesern im Jahr 2023 auf besonderes Interesse? Eine Auswertung der 25 am häufigsten geklickten Nachrichten zeigt: Eine Meldung zu PricewaterhouseCoopers (PwC) stand besonders hoch im…

Tax-Tech-Essay

WTS und Peters Schönberger & Partner (PSP) gründen ein KI-Joint-Venture, das die Branche auf Trapp bringen kann. Denn es erlaubt Steuerfunktionen den Bau eigener generativer KI-Anwendungen. So setzt es Beratungsgesellschaften…

Neuer Tax-Tech-Player

Die Steuerberatungsgesellschaft WTS und die Münchner Boutique Peters Schönberger & Partner (PSP) gründen ein KI-Joint-Venture. Das Gemeinschaftsunternehmen will Steuerfunktionen in die Lage versetzen, eigenständig KI-Anwendungen entwickeln zu können.

Von Next Six zu Big Four

Bereits zum Oktober hat Sophia Weber bei PricewaterhouseCoopers (PwC) in Düsseldorf angeheuert. Die Tax-Technology-Partnerin kommt von Grant Thornton, wo sie zuletzt den Bereich Tax Tech leitete.

KI und Steuerverlage

Die Aachener Steuersoftwareschmiede Taxy.io und der Kölner Fachverlag Dr. Otto Schmidt haben eine neue generative KI-Steueranwendung auf den Markt gebracht. Die Technologie soll vor Kinderkrankheiten und Halluzinationen wie bei ChatGPT…

KI & Big Four

Die Big-Four-Gesellschaft Ernst & Young (EY) hat bekannt gegeben, einen Milliardenbetrag in künstliche Intelligenz investieren zu wollen. EY setzt dabei auf eine Plattformlösung mit verschiedenen Formen von KI.

Generative KI & Tax

In einer zunächst nur unternehmensinternen Version testet KPMG seit Ende August die Möglichkeiten generativer KI aus. Die hauseigene Anwendung KaiChat ist damit die Antwort auf die Allianz zwischen PricewaterhouseCoopers (PwC)…

Tax Technology

Im August ist Sven Sistig (31) beim Kölner Tax-Tech-Unternehmen Eclear eingestiegen. Der Steuerberater leitete zuletzt die Steuerabteilung des Modeversandhändlers About You.