Steuerpolitik

Grundsteuerreform

Nordrhein-westfälische Städte stehen vor möglichen Schwierigkeiten, wenn sie differenzierte Hebesätze für Wohn- und Nichtwohngrundstücke festsetzen. Ein aktuelles Gutachten warnt davor, dass dies gegen das Grundgesetz verstoßen könnte. Empfohlen wird stattdessen…

  Juve Plus Effiziente Prozesse

Nach wie vor ist sie für viele Steuerpflichtige ein Dorn im Auge: die Quellensteuer. Entlastungs- und Erstattungsverfahren dauern trotz Doppelbesteuerungsabkommen lange, gelten als kompliziert und kostspielig. Das will die Europäische…

Grundsteuerreform

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat für jede der 396 Kommunen Musterwerte für die neuen Grundsteuer-Hebesätze vorgelegt. Diese sollen Transparenz schaffen und eine übermäßige Belastung der Eigentümer von Wohnimmobilien verhindern. Die Musterwerte…

KOMMENTAR

Die EU-Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-Rat) konnten sich auf ihrer Juni-Sitzung erneut nicht auf einen Kompromiss zur Reform der Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (VAT in the Digital Age, ViDA) einigen. Und…

Doppelbesteuerung

Das Bundesfinanzministerium (BMF) will die bisherigen steuerlichen Regelungen bei Auslandsentsendungen ändern. Für im Ausland tätige Mitarbeitende, sogenannte Expatriates, könnte dies zu einer Doppelbesteuerung führen.

Grundsteuerreform

Die geplante Reform der Grundsteuer sorgt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Diskussionen. Beide Bundesländer schlagen eine Öffnungsklausel vor, die es den Kommunen erlaubt, unterschiedliche Hebesätze für Wohn- und Gewerbeimmobilien festzulegen.…

Kommentar

Die jüngst durch die Bundesregierung veröffentlichten Personalkennzahlen der Finanzämter und des Bundeszentralamts für Steuern offenbaren erhebliche Defizite. Tausende von Stellen in der Steuerverwaltung sind unbesetzt – Deutschland läuft Gefahr, wichtige…

Konzernfinanzierung

Im Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber sich auch mit Verrechnungspreisen, speziell mit konzerninternen Finanzierungen beschäftigt. Die Neuregelungen bringen einige Probleme mit sich, meint der Münchner EY-Partner Christian Scholz. Er kritisiert im…

Berufsstatistik 2023

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat die Berufsstatistik für das Jahr 2023 vorgelegt. Zwar ist die Zahl der Kammermitglieder erneut moderat gestiegen. Doch die Entwicklung der Steuerberater und Steuerberaterinnen lässt aufhorchen.