Steuerpolitik

Dominoeffekt

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) im Mai, das die Tübinger Verpackungsteuer für rechtmäßig erklärte, treiben auch andere Kommunen das Thema voran.

Konjunkturförderung

Im Zentrum steht das Wachstumschancengesetz des Finanzministers Christian Lindner (FDP). Es sieht insbesondere eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz vor. Fünfzig steuerpolitische Maßnahmen sollen die deutsche Wirtschaft in den…

Steuergeschichte und Nationalsozialismus

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Kanzlei Linklaters verleihen jedes Jahr den Ottmar-Bühler-Förderpreis. Sie ehren damit Ottmar Bühler als Mitbegründer des Steuerrechts in Deutschland. Doch wer war dieser Mann eigentlich?…

Grundsteuerreform 2022

Über die sogenannten Hebesätze können die Kommunen die Höhe der Einnahmen aus der Grundsteuer bestimmen. Nicht wenige Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen hoben die Sätze im vergangenen Jahr an.

Unter der Lupe

Das Bundesfinanzministerium hat zuletzt Pläne für eine Novellierung der Grunderwerbsteuer veröffentlicht. So will der Gesetzgeber künftig verhindern, dass Grundstücksgesellschaften steuerfrei erworben werden können. Share-Deals könnten so künftig der Vergangenheit angehören.…

Neue Präsidentin

Die Präsidentin des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt), Maren Kohlrust-Schulz, geht im Herbst in den Ruhestand. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) wies eine politische Einmischung bei der Neubesetzung zurück, berichtete die…

Unter der Lupe

Die Inflation bleibt hoch und das Wirtschaftswachstum überschaubar. Abhilfe schaffen soll nun das seit Längerem angekündigte Steuerpaket von Bundesfinanzminister Christian Lindner mit dem klangvollen Namen ‚Wachstumschancengesetz‘. Es soll Unternehmen entlasten…

CO2-Gesetzgebung

Ausgerechnet das Freihandelsprinzip der Welthandelsorganisation (WTO) zwingt die EU, Ihr Klimaschutzmodell in die ganze Welt zu exportieren. Durch das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) wird mittelbar für den ganzen Globus verpflichtend, was rechtlich…

Finanzgerichtsverfahren

E-Akte, elektronischer Rechtsverkehr, hybride Verhandlungen: Die Digitalisierung der Finanzgerichte ist in vollem Gange. Und sie beeinflusst auch die Arbeit der Berater. Zwar gelten die Finanzgerichte als Pioniere, aber auch sie…